Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEhrenberg, Daniela; Lohaus, Arnold; Konrad, Kerstin; Heinrichs, Nina
TitelRisikofaktoren und ihre Bedeutung für den Entwicklungsverlauf von Kindern in Pflegeverhältnissen.
Gefälligkeitsübersetzung: Risk factors and their significance for the developmental course of children in foster care.
QuelleIn: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 49 (2020) 4, S. 218-230
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1616-3443; 2190-6297
DOI10.1026/1616-3443/a000601
SchlagwörterLängsschnittuntersuchung; Frühe Kindheit; Kindesmisshandlung; Kindesvernachlässigung; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Kleinkind; Symptom; Pflegeeltern; Pflegekind; Entwicklung; Risikofaktor; Versorgung
AbstractTheoretischer Hintergrund: Kinder in Pflegeverhältnissen (KiP) sind häufig schon früh im Leben verschiedenen Risikofaktoren ausgesetzt, die ihre weitere Entwicklung prägen können. Fragestellung: Ziel ist die Analyse der Stärke der Zusammenhänge unterschiedlicher Risikofaktoren mit der psychopathologischen Entwicklung von KiP. Methode: Es wurden zunächst eine Reihe von Risikofaktoren erhoben, ein Jahr später das Ausmaß an internalisierenden und externalisierenden Verhaltensproblemen, sowie die kindliche Beziehungsgestaltung bei Kindern in Familien mit (71 Kinder im Durchschnittsalter von 43 Monaten) und ohne Pflegeaufgaben (120 Kinder im mittleren Alter von 52 Monaten) untersucht. Ergebnisse: Die sozial-emotionalen Entwicklungsdimensionen wiesen über den untersuchten Zeitraum hinweg eine hohe korrelative Stabilität auf. Keiner der untersuchten Risikofaktoren trug signifikant zur weiteren Varianzaufklärung bei, KiP wiesen zu allen Messzeitpunkten höhere Belastungswerte auf. Schlussfolgerung: Die Stabilität und die erhöhten Ausprägungen der Verhaltensprobleme werden gerade für Familien mit Pflegeaufgaben als Herausforderung betrachtet. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: