Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHupe, Henning
TitelLiebe.
Biblisch-theologisch - Philosophisch - Psychologisch.
QuelleIn: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, 55 (2024) 4, S. 52-59Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0343-6519
SchlagwörterLiebe; Psychologie; Vulnerabilität; Schuljahr 10; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Gymnasiale Oberstufe; Unterrichtsmodell; Agape; Biblische Theologie; Philosophie
AbstractLiebe ist das, was sich aussetzt und verletzlich macht, was sich nicht erklären oder bestimmen lässt, was keine Worte hat und doch immer wieder neu besprochen werden muss. Liebe hat das Potenzial, die Welt zu verändern und ihr Sinn und Bedeutung zu geben. Liebe ist theologisch die Rettung und Hingabe, die Solidarität und das Für-den-Anderen; Liebe ist Gott, Gott die Liebe. Liebe scheint heutzutage, zumal unter Jugendlichen, immer weniger sichtbar und vielleicht auch immer weniger legitimierbar zu sein in unseren Zeiten der gesteigerten Effizienz und des allgegenwärtigen "Nutzen" von etwas; Liebe will und kann nicht und zu nichts "benutzt" werden. Im Folgenden sollen unterrichtliche Schnittpunkte im Liebesbegriff für die Oberstufe zwischen Theologie, Philosophie und Psychologie so sichtbar werden, dass ihn Jugendliche neu für sich entdecken können. Die Schüler:innen können anhand der ihnen bekannten Geschichte vom barmherzigen Samariter synoptisch neu erschließen, mit welch unterschiedlichen Zielsetzungen die Evangelisten theologisch arbeiten; Anschauung und Gefühl für das biblische Bild von Liebe als Agape entwickeln; das biblische Agape-Konzept von einer philosophisch-romantischen Liebesidee unterscheiden; Liebe psychologisch auch als Verletzlichkeit, Angst und Schmerz ernst nehmen; eine eigene Vorstellung der unterschiedlichen Dimensionen von Liebe entwickeln.
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: