Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Zimmermann, Mirjam |
---|---|
Titel | "Krieg spielen". Was passiert, wenn aus dem Spiel Ernst wird. |
Quelle | In: Religion : Themen, Unterrichtsideen, Materialien, (2024) 53, S. 8-11Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2191-8066 |
Schlagwörter | Kinderliteratur; Spiel; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Unterrichtsmodell; Krieg |
Abstract | Den meisten Kindern und Jugendlichen sind Kriegsspiele in unterschiedlichen Formaten vertraut. Mit einem realen Krieg setzen sie diese oftmals nicht ins Verhältnis. Der Unterrichtsbeitrag ermöglicht anhand eines literarischen Textes, das Grauen eines Kriegsgeschehens ansatzweise zu erfassen und zu reflektieren. Die Schüler:innen können in der Reflexion des Themas "Krieg spielen" Fragestellungen in ihrem Lebensraum wahrnehmen und dabei die spielerische Faszination von Waffen, Waffengebrauch und computergenerierten Kriegsszenarien beschreiben und deren Gründe darlegen; den Widerspruch zwischen fiktiven Spielsituationen und realen bzw. realitätsnahen Szenarien wahrnehmen und erläutern; das Thema "Krieg spielen" als ethische Herausforderung in der Geschichte von Gudrun Pausewang identifizieren; weiter Werke der Kinder- und Jugendliteratur, die mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis ausgezeichnet wurden, im Blick auf ihren Beitrag zum Frieden nennen und bewerten. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2025/2 |