Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Messerschmidt, Astrid |
---|---|
Sonst. Personen | Salomon, David (Hrsg.); Springer, Jürgen-Matthias (Hrsg.); Wischmann, Anke (Hrsg.) |
Titel | Rassismuskritische Bildungsarbeit gegen nationalen Populismus. |
Quelle | Aus: Pädagogik in Zeiten von Krieg und Terror. Berlin: Peter Lang (2018) S. 211-224
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Jahrbuch für Pädagogik. 2017 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-631-75930-1 |
DOI | 10.25656/01:17166 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-171667 |
Schlagwörter | Pädagogik; Gewalt; Krieg; Migration; Nation; Politische Verfolgung; Populismus; Rassentheorie; Rassismus |
Abstract | Die Nation als machtvolle Ordnungskategorie der Moderne kollidiert mit der Tatsache globaler Migration und bietet einen Rahmen dafür, andere fremd zu machen. Die territorialen Grenzziehungen sind bis heute von abstammungslogischen Begründungen der Ungleichwertigkeit begleitet, die den modernen Rassismus als wissenschaftliches und politisches Programm im Denken der Gesellschaftsmitglieder und in den Praktiken der Institutionen verankern. Der Beitrag ordnet den Rassismusbegriff historisch und gesellschaftspolitisch ein und skizziert ein rassismuskritisches Bildungsverständnis vor dem Hintergrund der Nachwirkungen des Nationalsozialismus und dessen Aufarbeitung. Für die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Tendenzen eines erstarkten Nationalpopulismus werden systematische Bezugspunkte aus den Analysen von Rassismus und Antisemitismus herangezogen. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2025/2 |