Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Böhm, Felix |
---|---|
Titel | Über Klimawandel sprechen - vom Klimawandel erzählen - über Klimawandel nachdenken. Durch drei Perspektiven zu einem Deutschunterricht für nachhaltige Bildung. |
Quelle | In: Leseforum.ch, (2023) 2, 21 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2624-7771 |
DOI | 10.58098/lffl/2023/2/788 |
Schlagwörter | Didaktik; Unterricht; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Klimawandel; Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Abstract | Der vorliegende Artikel begreift BNE nicht als blossen politisch-administrativen Aktionsplan, sondern fragt danach, welchen besonderen Beitrag das Fach Deutsch dazu beitragen kann. Den Ausgangspunkt hierzu bilden die drei Zugänge des Projekts Climate Thinking (Universität Kassel): Über Klimawandel sprechen, Vom Klimawandel erzählen, Über Klimawandel nachdenken. Diese ermöglichen es, das komplexe Phänomen Klimawandel als Matters of Fact (Latour 2004) und dadurch als relevanten Gegenstand des Fachs zu erfassen. Auf dieser Basis entwickelt der Beitrag drei Perspektiven auf und für einen Deutschunterricht für nachhaltige Bildung an der Schnittfläche sprachlicher, literarisch-ästhetischer, politischer und ethischer Bildung. Die drei Perspektiven werden an der Graphic Novel Eva. Klima in der Krise (2022) von Arild Midthun und Bjørn H. Samset, dem Rap-Track Schäm dich (2020) von Conny sowie dem Brettspiel Gigawatt. A game about the energy transition (2021) exemplarisch veranschaulicht. (übernommen). This article does not see ESD (Education for Sustainable Development) as a purely policy-oriented and administrative action plan. Instead, it asks what specific contribution can be made by German as a school subject, taking as a point of departure the three perspectives adopted in the University of Kassel project Climate Thinking: Talking about climate change. Telling stories of climate change. Thinking about climate change. These perspectives make it possible to understand the complex phenomenon of climate change as a 'matter of fact' (Latour 2004) and therefore as relevant subject matter for German as a school subject. From this starting point, the current article develops three perspectives for looking at and using German lessons for sustainable development at the intersection of linguistic, literary-aesthetic, political and ethical education. The three perspectives are each illustrated by an example: that of the graphic novel Eva. Klima in der Krise (2022) by Arild Midthun and Bjørn H. Samset; the rap track Schäm dich (2020) by Conny; and the board game Gigawatt. A game about the energy transition (2021). (übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |