Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHeppt, Birgit; Schröter, Pauline
TitelBildungssprache als übergeordnetes Ziel sprachlicher Bildung.
QuelleAus: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.); Gogolin, Ingrid (Hrsg.); Roth, Hans-Joachim (Hrsg.); Stanat, Petra (Hrsg.): Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster; New York: Waxmann (2023) S. 139-153
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSprachliche Bildung. 10
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN2510-4519
ISBN978-3-8309-4775-2; 978-3-8309-9775-7
DOI10.25656/01:32003
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-320039
SchlagwörterBildungssprache; Kompetenzerwerb; Schule; Schulerfolg; Didaktik; Sprachkompetenz; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Sprachbildung
Abstract"Bildungssprache" ist die in der Schule und anderen Bildungsinstitutionen verwendete Sprache. Gemeint ist damit dasjenige sprachliche Register, das benötigt wird, um beispielsweise Arbeitsaufträge zu verstehen, an Unterrichtsgesprächen teilzunehmen oder Sachverhalte kohärent zu beschreiben. Zugleich ist Bildungssprache als Lerngegenstand zu betrachten, wie etwa die Vorgaben in den frühkindlichen Bildungsplänen, den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz und den Rahmenlehrplänen der Länder verdeutlichen. Der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen ist somit entlang der Bildungsinstitutionen vom Elementar-, über den Primar-, bis hin zum Sekundarbereich sowie fächerübergreifend übergeordnetes Ziel sprachlicher Bildung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, die Bedeutung von Bildungssprache als Lernvoraussetzung, Lerngegenstand und Lernmedium anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Forschungsergebnisse aufzuzeigen (Abschnitt 1) und mögliche Hürden beim Erwerb von Bildungssprache zu identifizieren (Abschnitt 2). Dabei werden auch Unterschiede zwischen einsprachigen und mehrsprachigen Lernenden fokussiert. Da es Aufgabe der Bildungsinstitutionen ist, Schüler:innen beim Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen zu unterstützen, liegt ein weiterer Schwerpunkt des Kapitels auf der Vorstellung und Einordnung ausgewählter didaktischer Ansätze zur Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen (Abschnitt 3). Dabei werden insbesondere jene Ansätze und Forschungsbefunde dargestellt, die sich auf den Erwerb und die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Kontext von Mehrsprachigkeit beziehen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: