Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEgerer, Mats; Hendricks, Philipp; Jürgensen, Jonas; Schwier, Jürgen; Seyda, Miriam; Wegner, Manfred
TitelBewegung-Checks an Grundschulen als Baustein der Schulentwicklung.
QuelleAus: Schwier, Jürgen (Hrsg.); Seyda, Miriam (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. Bielefeld: transcript Verlag (2022) S. 279-290
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePädagogik
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN2703-1047; 2703-1055
ISBN3-8376-5846-5; 978-3-8376-5846-0; 978-3-8394-5846-4
DOI10.25656/01:30809 10.14361/9783839458464-025
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-308099
SchlagwörterEntwicklungsförderung; Motorische Leistungsfähigkeit; Diagnose; Test; Spiel; Grundschule; Lehrer; Projekt; Bewegung (Motorische); Bewegungskultur; Schulsport; Sportunterricht; Analyseverfahren; Schleswig-Holstein
AbstractDer Schulsport hat den Bildungsauftrag, Kindern durch Bewegungslernen Entwicklungsförderung zu ermöglichen und sie in der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu unterstützen. Um die sportliche Handlungsfähigkeit systematisch zu fördern, kommt Sportlehrkräften eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen den Sportunterricht auf die Bedürfnisse der Lerngruppe zuschneiden, was eine Analyse der motorischen Leistungsfähigkeit, des Bewegungskönnens und der Bewegungserfahrungen der Schüler*innen erfordert. Motorische Diagnoseverfahren können dabei helfen, diese Analysen durchzuführen und die Ergebnisse zur Unterrichtsplanung und -entwicklung zu nutzen. Das Projekt "Bewegungs-Checks an Grundschulen in Schleswig-Holstein" unterstützt Sportlehrkräfte dabei, in der dritten Klasse motorische Diagnosen durchzuführen und die Ergebnisse für die Weiterentwicklung des Unterrichts und die Anbahnung von Sportaktivitäten im Verein zu verwenden. Die Implementierung solcher Testungen kann zudem die systematische Weiterentwicklung des Schulsports an den Schulen fördern. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: