Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Scheidt, Bettina; Schuchart, Claudia |
---|---|
Titel | Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Abschlusserwerb. |
Quelle | In: Schulpädagogik heute, 5 (2014) 9, 15 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2191-754X |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Interview; Hauptschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Mittlerer Schulabschluss; Schulabschluss; Sozialkapital; Unterstützung; Jugendlicher; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Jugendliche mit Hauptschulabschluss sehen sich mit deutlich schlechteren Bedingungen beim Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt konfrontiert als Jugendliche mit einem Realschulabschluss, selbst wenn dieser an der Hauptschule erworben wurde. Anhand von 12 Interviews mit ehemaligen Hauptschülerinnen und Hauptschülern wird im vorliegenden Beitrag die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die erfolgreiche Umsetzung einer höheren Abschlussabsicht untersucht. Dabei wird die Lehrer-Schüler-Beziehung in das Konzept des Sozialkapitals (Coleman 1990) eingebettet. Die Ergebnisse weisen hin auf (1) die Stabilität sowie (2) die gemeinsame Zeit und den Austausch als bedeutsame Merkmale der Beziehung. Innerhalb dieser Beziehung ist (3) die emotionale Unterstützung von besonderer Bedeutung sowie auf Schulebene (4) das Interesse an der Schülerin bzw. an dem Schüler. (übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |