Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Prasse, Doreen; Döbeli Honegger, Beat; Hielscher, Michael |
---|---|
Titel | Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen. Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen. |
Quelle | Aus: Brägger, Gerold (Hrsg.); Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (2021) S. 536-566
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-407-83196-5; 978-3-407-83197-2 |
Schlagwörter | Pädagogik; Schule; Schüler; Computer; Unterricht; Projekt; Digitalisierung; Finanzierung; Ausstattung; Implementierung; Ziel; Mobiles Endgerät; Notebook; Tablet PC; Technisches Gerät |
Abstract | Bei einer Eins-zu-eins-Ausstattung verfügen alle Schüler*innen über ein persönliches, digitales Gerät. Bei näherer Betrachtung können sich Eins-zu-eins-Ausstattungen jedoch in verschiedenster Hinsicht stark unterscheiden. Bei Entscheiden und insbesondere bei der Einführung von Eins-zu-eins-Projekten sollten deshalb immer mindestens folgende Fragen gestellt werden: Was ist das inhaltliche Ziel der Eins-zu-eins-Ausstattung? Welche pädagogischen Chancen und Potenziale bieten mobile, digitale Multifunktionsgeräte? Wie ist die Finanzierung der Eins-zu-eins-Ausstattung geregelt? Was wird standardisiert? Wer administriert die Geräte? Was dürfen Schüler*innen mit ihren persönlichen digitalen Geräten? Wie wirken sich Eins-zu-eins-Ausstattungen in Schule und Unterricht aus? Wie können Eins-zu-eins-Ausstattungen eingeführt werden? (übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |