Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWolf, Robert; Dunekacke, Simone; Spies, Anke; Eggert-Boraczynski, Julia
TitelDer Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Feld multiprofessioneller Aushandlungsprozesse - Ausgangslagen für Kooperationen?
QuelleAus: Flügel, Alexandra (Hrsg.); Gruhn, Annika (Hrsg.); Landrock, Irina (Hrsg.); Lange, Jochen (Hrsg.); Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.); Wiesemann, Jutta (Hrsg.); Büker, Petra (Hrsg.); Rank, Astrid (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 680-686
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 28
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2660-0; 978-3-7815-6111-3
DOI10.25656/01:31437 10.35468/6111-84
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-314377
SchlagwörterSekundäranalyse; Ganztagsbetreuung; Grundschule; Ganztagsschule; Curriculum; Rechtsanspruch; Ausbildung; Pädagogische Fachkraft; Kooperation
AbstractMit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter (GaFöG) werden multi- bzw. interprofessionelle Kooperationen zum Regelfall für die Grundschulentwicklung und bringen die Chance für pädagogische Gesamtkonzepte mit sich. Der Beitrag geht anhand von zwei empirischen Studien Fragen nach Ausbildungsinhalten nach, die künftige Akteur:innen der Ganztagsbetreuung auf die Gestaltung von Kooperationsverhältnissen im primarpädagogischen Kontext vorbereiten sollen. Die sekundäranalytische Auswertung von Expert:inneninterviews aus dem kindheitspädagogischen Akademisierungsdiskurs zu Beginn der 2010er Jahre und der Anerkennung dieser Berufsbezeichnung durch die JFMK 2011, fokussiert Konstruktionen von Träger- und Berufsverbänden. In der Analyse werden Schnittmengen zu schul- und sozialpädagogischen Kompetenzen für (ganztägige) Kooperationskonzepte und Bildungsverständnisse herausgearbeitet. Die primäranalytische Dokumentenanalyse untersucht gegenwärtige Curricula verschiedener Ausbildungs- und Studiengänge für künftige Fachkräfte im Ganztag auf die Anteile der Wissensvermittlung für multi- bzw. interprofessionelle Kooperationen in Ganztagsgrundschulsettings. In der Zusammenschau deuten sich potenzielle Desiderata für die Qualitätsentwicklung künftiger Ganztagsgrundschulen an. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: