Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHummel, Rebecca; Stets, Mona
TitelKinder als Fragende in Schule und Unterricht. Perspektiven, Potenziale und Problemstellen.
QuelleAus: Flügel, Alexandra (Hrsg.); Gruhn, Annika (Hrsg.); Landrock, Irina (Hrsg.); Lange, Jochen (Hrsg.); Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.); Wiesemann, Jutta (Hrsg.); Büker, Petra (Hrsg.); Rank, Astrid (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 191-200
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 28
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2660-0; 978-3-7815-6111-3
DOI10.25656/01:31369 10.35468/6111-16
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-313694
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Kindheitsforschung; Eltern; Schulforschung; Grundschule; Grundschulpädagogik; Primarbereich; Schüler-Lehrer-Beziehung; Frageverhalten; Schüler; Schülerfrage; Frage; Unterricht
AbstractDer Beitrag diskutiert Bedeutungszusammenhänge des Fragenstellens durch Kinder in Schule und Unterricht, indem er die Ergebnisse zweier abgeschlossener qualitativ-explorativer Dissertationsstudien miteinander in Beziehung setzt. Die erste Studie widmet sich der elterlichen Perspektive auf die Bedeutung von Kinderfragen. Die zweite Studie rückt Perspektiven und Positionen von Grundschüler:innen bzgl. des unterrichtlichen Fragenstellens der Kinder in den Fokus. Mit je kindheitstheoretischen und grundschulpädagogischen Bezügen ergeben sich Bedeutungszusammenhänge bspw. im Kontext der Anerkennung und Beziehungsgestaltung sowie der funktionalen Bedeutung i.S. des Nachkommens schulischer Anforderungen, die in der grundschulpädagogischen Betrachtung bisher randständig Berücksichtigung finden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: