Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFlügel, Alexandra (Hrsg.); Gruhn, Annika (Hrsg.); Landrock, Irina (Hrsg.); Lange, Jochen (Hrsg.); Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.); Wiesemann, Jutta (Hrsg.); Büker, Petra (Hrsg.); Rank, Astrid (Hrsg.)
InstitutionDeutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe / Jahrestagung (31. : 2023 : Siegen)
TitelGrundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded.
QuelleBad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024), 701 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 28
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachemehrsprachig
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-7815-2660-0; 978-3-7815-6111-3
DOI10.25656/01:31353 10.35468/6111
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-313530
SchlagwörterPädagogik; Demokratische Bildung; Kompetenz; Menschenrechtserziehung; Empirische Untersuchung; Forschung; Bildungschance; Soziale Partizipation; Einstellung (Psy); Kognition; Persönlichkeitsentwicklung; Subjektivität; Tadel; Kinderforschung; Kinderkultur; Kindheit; Kindheitsforschung; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Digitale Medien; Medien; Medieneinsatz; Fürsorgepflicht; Kinderrechtskonvention; Kind; Elementarbereich; Vorschulalter; Ganztagsbetreuung; Frühpädagogik; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Schule; Schulforschung; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Schulsozialarbeit; Schülerbetreuung; Übergang; Grundschule; Grundschulpädagogik; Primarbereich; Ganztagsschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Schüler; Interaktion; Fehler; Schulbildung; Feedback; Lernentwicklung; Lernumgebung; Begabung; Adaptiver Unterricht; Didaktik; Experiment; Forschendes Lernen; Frage; Gespräch; Anfangsunterricht; Unterrichtsforschung; Schulbuch; Video; Außerschulischer Lernort; Außerschulisches Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Unterricht; Fachdidaktik; Schulgarten; Aktivierung; Deutschunterricht; Sprachförderung; Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; Sprachbildung; Englischunterricht; Krieg; COVID-19; Pandemie; Algorithmus; Digitalisierung; Kinderzeichnung; Lesekompetenz; Schreiben; Schreibunterricht; Schriftspracherwerb; Mathematikunterricht; Tod; Todesvorstellung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Flucht; Internationalisierung; Migration; Mitbestimmung; Partizipation; Politische Bildung; Rechtsanspruch; Sachunterricht; Professionalisierung; Pädagogische Fachkraft; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Hochschule; Lernwerkstatt; Hilfsschule; Angemessenheit; Aufgabe; Aufgabenstellung; Heterogenität; Kooperation; Krise; Lebenswelt; Leistung; Selektion; Vertretungsunterricht; Tablet PC; Flüchtling; Vignette (Methode); Deutschland; Deutschland-BRD; Irak
AbstractDie Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe im September 2023 in Siegen eine Neubetrachtung der interdisziplinären Diskursstränge. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf Lebenswelt und Schule sowie den methodologischen und thematischen Weiterentwicklungen von Grundschul- und Kindheitsforschung. Die Beiträge des Bandes legen in diesem Kontext empirische und theoretische Studien zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungskontexten von Kindern vor. Die digitale Version enthält darüber hinaus Beiträge zur aktuellen Grundschulforschung. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: