Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Weber, Hannelore; Erdfelder, Edgar; Gundlach, Horst; Spinath, Birgit |
---|---|
Titel | Die Entwicklung des Psychologiestudiums in Deutschland. Paralleltitel: The development of psychology studies in Germany. |
Quelle | In: Psychologische Rundschau, 75 (2024) 2, S. 107-118Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0033-3042; 2190-6238 |
DOI | 10.1026/0033-3042/a000667 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Psychologie; Prüfungsordnung; Curriculum; Rahmenrichtlinie; Ausbildung; Psychotherapeut; Studium; Bologna-Prozess; Diplom-Studiengang; Studieninhalt; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Empfehlung; Entwicklung; Reform; Deutsche Gesellschaft für Psychologie; Deutschland |
Abstract | Dieser psychologiehistorische Beitrag zeichnet die Entwicklung des Psychologiestudiums und dessen Vorläufer seit Beginn des 19. Jahrhunderts nach, identifiziert die wesentlichen Entwicklungsschübe sowie deren Ursachen und betrachtet die Rolle der Deutschen Gesellschaft für Psychologie im Verlaufe dieses Prozesses. Analyseschwerpunkte bilden die Entwicklung des Diplomstudienganges Psychologie einschließlich der Rahmenprüfungsordnungen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, die Konsequenzen der Bologna-Reform für das Psychologiestudium Anfang des 21. Jahrhunderts und die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Reform der Psychotherapieausbildung. (übernommen). This historical contribution reviews how psychology studies developed in Germany since the beginning at the turn of the 19th century. It identifies the milestones in the development of psychology studies at German universities and the reasons for major changes, thereby addressing the German Psychological Society's central role in this process. It focuses on the establishment of the diploma degree in psychology, which became the leading German study program in 20th-century psychology. It also analyzes in detail the major changes associated with the so-called Bologna reform at the beginning of the 21st century. Finally, it discusses recent developments in psychology studies caused by legal changes in psychotherapy training. (übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |