Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBecker, Saskia
TitelÜberzeugungen von Lehramtsstudierenden zum mehrsprachigen Lehren und Lernen in der Grundschule.
QuelleAus: Angerer-Pitschko, Magdalena (Hrsg.); Wakounig, Vladimir (Hrsg.): Mehrsprachigkeit - Identität und Bildung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (2022) S. 67-87Verfügbarkeit 
ReiheMehrsprachigkeit als Chance. 3
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-96023-492-0
SchlagwörterErfahrung; Erhebungsinstrument; Quantitative Analyse; Einstellungsforschung; Selbstwirksamkeit; Grundschule; Didaktik; Mehrsprachigkeit; Prädiktor; Überzeugung; Universität; Praxissemester; Seminar; Hessen
AbstractIm Fokus der Untersuchung stehen die Überzeugungen von Studierenden des Grundschullehramtes an der Universität Kassel, die sich im Rahmen ihres Praxissemesters in einem universitären Seminar und der Schulpraxis mit der Mehrsprachigkeit von Grundschüler*innen und didaktischen Konzepten zur Verwirklichung eines vielsprachigen Grundschulunterrichts befassten. Die Stichprobe besteht aus 236 Studierenden, die in 21 Seminargruppen an einer Fragebogenerhebung teilnahmen. Dafür wurde ein Erhebungsinstrument konstruiert und validiert, das fachunabhängige und inhaltsspezifische Lehr-/Lern-Überzeugungen zum Handlungsfeld der mehrsprachigen Grundschule messen kann. In einem prä-post-Design wurde untersucht, ob sich Unterschiede in den Überzeugungen der Studierenden durch Merkmale ihres sprachlichen Hintergrundes erklären lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass hier vor allem die Selbstwirksamkeitserwartungen variieren. Andererseits findet sich ein hoher Zusammenhang der Überzeugungen zum mehrsprachigen Lehren und Lernen mit den latenten Variablen der Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellung zu Inklusion, wobei die Selbstwirksamkeit den größeren Prädiktor darstellt, der weniger durch schulpraktische Erfahrungen und die Familiensprache als vielmehr die Anzahl der erlernten Sprachen und Bewertung des Seminarangebotes vorhergesagt werden kann.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: