Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKessler, Mathias; Wiemer, Axel
TitelDen Reichen wird das Evangelium gepredigt.
Impulse für eine selbstkritische Lektüre des Lukasevangeliums.
QuelleIn: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, 55 (2024) 3, S. 39-44Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0343-6519
SchlagwörterGemeinschaft; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Sekundarstufe I; Unterrichtsmodell; Reichtum; Bibel; Evangelium; Umkehr
AbstractIn einseitiger Parteilichkeit bestimmt Jesus nach Lk 4,18 die Aufgabe, die Gott ihm gegeben hat: Sie besteht darin, "Armen das Evangelium zu verkündigen". Die Zuwendung zu den Menschen am Rand der Gesellschaft prägt sein Reden und Tun gerade im Lukasevangelium entscheidend. Lässt sich ebendieses Lukasevangelium als Botschaft für die Reichen lesen? Nach Heinz Joachim Held ist es sogar als eine solche gemeint. Der folgende Beitrag nimmt einige der Impulse Helds für den Unterricht auf. Die Schüler:innen können Informationen aus einem Text entnehmen und diese deuten; das Lukasevangelium als "Evangelium für die Armen" beschreiben; erläutern, inwiefern Lukas reiche und einflussreiche Menschen wie Theophilus zu Multiplikatoren seines Evangeliums macht.
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: