Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHauk, Dennis; Gröschner, Alexander
TitelKommunikation zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen im offenen und jahrgangsgemischten Unterricht. Eine videobasierte Fallstudie.
Gefälligkeitsübersetzung: Communication between teachers and students in open and mixed-grade classrooms. A video-based case study (DeepL).
QuelleAus: Hagenauer, Gerda (Hrsg.); Raufelder, Diana (Hrsg.): Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und LehrerIinnenbildung. Münster: Waxmann (2021) S. 143-156Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8309-4266-5; 978-3-8309-9266-0
SchlagwörterInterpersonale Kommunikation; Zwischenmenschliche Beziehung; Schulklasse; Schulumwelt; Lehrer-Schüler-Interaktion
AbstractDie Theorie zum offenen und jahrgangsgemischten Unterricht skizziert häufig günstige Rahmenbedingungen für die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern im offenen und jahrgangsgemischten Unterricht. Bisher existieren jedoch nur wenige empirische Untersuchungen, welche die theoretisch formulierten Annahmen hinsichtlich der Implementation in die Unterrichtspraxis überprüfen. Vor diesem Hintergrund wird über eine empirische Studie zur Lehrerpersonen-Schüler*innen-Beziehung aus einer kommunikationsbezogenen Perspektive berichtet. Hierfür wurden im Rahmen einer videobasierten Fallstudie die Lehrpersonen-Schüler*innen-Gespräche von insgesamt neun Unterrichtsstunden (je 60 min) bei drei Lehrpersonen im offenen und jahrgangsgemischten Unterricht der Mittelstufe (Klasse 4-6, je 17-21 Schülerinnen und Schüler) systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine intensive kommunikative Einbindung und Beteiligung der Schülerinnen und Schüler im Lehrperson-Schüler*in-Gespräch. Bei allen Lehrpersonen wurden während des gesamten Unterrichtsverlaufs häufige und eher länger andauernde Lehrperson-Schüler*in-Gespräche identifiziert, die im Laufe einer Unterrichtsstunde mit nahezu allen Schülerinnen und Schülern geführt wurden. Die Ergebnisse werden im Kontext des Forschungsstands zur Unterrichtskommunikation in "klassischen" Lehrperson-Schüler*innen-Interaktionen diskutiert. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: