Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Spangler, Gottfried; Zimermann, Peter |
---|---|
Titel | Erfassung von Merkmalen kindlicher Bindung in familienrechtlichen Verfahren: Methodische Überlegungen. Gefälligkeitsübersetzung: Child attachment characteristics in family law proceedings: Methodological considerations. |
Quelle | In: Praxis der Rechtspsychologie, 31 (2021) 2, S. 53-86
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0939-9062 |
DOI | 10.51625/pdr20210203 |
Schlagwörter | Bindungsverhalten; Psychologisches Gutachten; Kindheit; Familie; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Zivilrecht; Entwicklung; Merkmal; Sachverständigengutachten; Gericht (Justiz) |
Abstract | Merkmale kindlicher Bindung spielen für familienrechtliche Fragen eine wichtige Rolle. Im Artikel werden relevante Bindungsmerkmale (Vorliegen einer Bindung, Unterschiede in Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation, Bindungsstörungen) und ihre Erfassungskriterien beschrieben. Außerdem werden Probleme der Erfassung von Bindungsmerkmalen bei der Erstellung familienpsychologischer Gutachten thematisiert, die darin bestehen, dass nicht selten Mängel in der Kenntnis von bindungstheoretischen Konzepten oder Kriterien vorliegen, leicht handhabbare diagnostische Verfahren nicht intern valide sind und fundierte Methoden aus der Forschung nur begrenzt in die Begutachtung transferiert werden können. Für die Begutachtung wird ein eklektisch-pragmatischer, bindungstheoretisch fundierter Ansatz empfohlen, bei dem systematisch und theoretisch fundiert mehrere Bindungsindikatoren aggregiert und integriert werden, die zudem Merkmale der Bindungspersonen und unterschiedliche Erfassungsebenen (Verhalten, Repräsentationen) beinhalten. Abschließend wird die Nutzung von Bindungsmerkmalen in der Begutachtung für die Beurteilung der kindlichen Erfahrungen, der aktuellen Belastungsbewältigung und einer Entwicklungsprognose erläutert, und es wird auf Implikationen für die Aus- und Weiterbildung eingegangen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/1 |