Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSeifried, Klaus
TitelSupervision und Coaching in der Schule.
Gefälligkeitsübersetzung: Supervision and coaching in schools.
QuelleAus: Seifried, Klaus (Hrsg.); Drewes, Stefan (Hrsg.); Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (2021) S. 401-410
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-17-039786-6; 978-3-17-039787-3
DOI10.17433/978-3-17-039787-3
SchlagwörterSchulpsychologie; Schule; Beratung; Supervision; Coaching
AbstractEs wird über Supervision und Coaching in der Schule informiert. Im Einzelnen werden dazu folgende Punkte behandelt: Supervision und coaching als Angebote der Schulpsychologie, das Konzept der Supervision, Formen, Methoden und Dimensionen von Supervision, Einzelsupervision, Coaching, Gruppensupervision, kollegiale Beratung und Intervision sowie Teamsupervision. Zusammenfassend wird konstatiert, dass sich Supervision und Coaching als Qualitätssicherung bewährt haben. Eine präzise Auftragsklärung wird als wesentlich erachtet. Im Verlauf der Supervision sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur das persönliche Wohlergehen im Vordergrund steht (Selbstzweck), sondern der Arbeitsauftrag der Schule und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Ziel des Supervisors, der Supervisorin muss es schließlich sein, sich schrittweise entbehrlich zu machen. Die Anzahl der Sitzungen sollte beschränkt werden. Die Hauptaufgabe ist es, die Supervisandinnen und Supervisanden zu aktivieren, um selbst Lösungswege zu finden. Für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen ist das Angebot von Supervision und Coaching ein wichtiger Schritt in Richtung Systemberatung und eine wesentliche Unterstützung beim Abbau von Konflikten in der Schule. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: