Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lindemann, Holger; Günster-Schöning, Ursula; Lahrkamp, Petra; Siller, Nikola |
---|---|
Titel | Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch. Gefälligkeitsübersetzung: Systemic solution-oriented conversation and consultation in day care facilities for children. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2021), 290 S. |
Beigaben | Karten 43 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-525-40765-3 |
Schlagwörter | Kind; Ganztagsbetreuung; Konversation; Kommunikative Kompetenz; Systemtheorie; Kinderbetreuerin; Pädagogische Fachkraft |
Abstract | Gesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? Auf der Grundlage langjährige Erfahrung in der systemischen Beratung, Organisationsentwicklung sowie Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen werden Antworten auf diese Frage gegeben. Praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung unterschiedlichster Gesprächssituationen werden geboten. Die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung werden erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen erfahrbar gemacht. Das Lehrbuch eignet sich für die Selbstreflexion sowie für den Einsatz in Ausbildung, Fortbildungen und Workshops. Es bietet ideale Grundlagen, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren. Zu allen Übungen stehen ergänzende Download-Materialien in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung. Das zugehörige Kartenset besteht aus zwei Übersichtskarten und 41 Strukturkarten für alle Bausteine und Schritte der Gesprächsführung. Die Karten enthalten Formulierungsbeispiele und Reflexionsfragen für das Führen von Gesprächen. Sie dienen der Planung und dem Üben der unterschiedlichsten Gesprächssituationen und als Erinnerungshilfe. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/1 |