Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schmelz, Andrea; Schmitt, Caroline |
---|---|
Sonst. Personen | Köksalan, Nina (Interviewer/-in) |
Titel | "Katastrophenrisikomanagement ist eine Daueraufgabe". |
Quelle | In: Sozialmagazin, 49 (2024) 9-10, S. 20-25
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-8469 |
DOI | 10.3262/SM2410020 |
Schlagwörter | Interview; Gesellschaft; Resilienz; Curriculum; Klima; Katastrophe; Globalisierung; Management; Studium; Soziale Arbeit; Hilfe; Risikofaktor |
Abstract | Katastrophenvorsorge ist auf globaler Ebene im Sendai Rahmenwerk (2015-2030) geregelt, das von 187 Staaten verabschiedet wurde. Welche globalen Zielsetzungen formuliert das Rahmenwerk und welche Aufgaben und Strategien sind in der Umsetzung in Deutschland von Bedeutung? Das Interview mit Nina Köksalan verdeutlicht, warum die Soziale Arbeit als Akteurin im Katastrophenrisikomanagement gefragt und das Handlungsfeld einer sozialarbeiterischen Katastrophenhilfe in den Curricula von Aus- und Fortbildung fest zu verankern ist. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2025/1 |