Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bessert-Nettelbeck, Mathilde (Red.); u.a. |
---|---|
Institution | Musum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung |
Titel | Partizipation in der Wissenschaft. |
Quelle | Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (2024), 11 S.
PDF als Volltext |
Reihe | DUZ Special. 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISBN | 978-3-96037-390-2 |
Schlagwörter | Forschung; Freiheit von Forschung und Lehre |
Abstract | Partizipation in der Wissenschaft - darunter werden heute untern anderem gefasst: Citizen Science, transdisziplinäre Forschung, Public Engagement und Reallabore. Sie soll nicht nur Bürger*innen ermöglichen, sich in ihrer Freizeit an wissenschaftlichen Prozessen zu beteiligen, sondern auch zu einem Wandel in der Wissenschaft beitragen. Die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen und Wissenschaftler*innen soll auf Augenhöhe erfolgen und kann von der Datensammlung über Apps bis hin zur gemeinsamen Gestaltung des gesamten Forschungsprozesses gehen. Typische Themen sind zum Beispiel regionaler Sprachgebrauch, nachhaltige Mobilität oder Biodiversität. Doch auch die Wissenschaftspolitik ist bei dieser Thematik gefragt. "Orte, an denen Citizen Science stattfindet, müssen gestärkt werden. Formate, die an Schulen für Forschung begeistern, sind unglaublich wertvoll. Forschende müssen unterstützt werden, Partizipation in ihren Projekten mitzudenken. Förderlinien für bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekte bieten hierfür hervorragende Möglichkeiten und sollten ein fester Bestandteil im Portfolio des Forschungsministeriums sein" - so die Forderung von Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im neuen DUZ Special. Er ist überzeugt davon: "Auch für die Wissenschaftspolitik ist es eine Aufgabe, Bürger*innen verstärkt Partizipation zu ermöglichen. Denn wo und wie wir in Forschung investieren, entscheidet über Zukunftschancen und gesellschaftlichen Fortschritt." (HRK / Abstract übernommen). |
Erfasst von | Hochschulrektorenkonferenz, Bonn |
Update | 2025/1 |