Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Neuber, Nils; Kehne, Miriam |
---|---|
Titel | Freude an Bewegung und Sport früh verankern - Perspektiven für die Entwicklung des Kinder- und Jugendsports. Ergebnisse einer vom Bundesministerium des Innern und für Heimat beauftragten Arbeitsgruppe von Expert*innen und daraus abgeleitete Empfehlungen. Gefälligkeitsübersetzung: Anchoring the joy of exercise and sport at an early age-perspectives for the development of children's and youth sport.Results of a working group of experts commissioned by the Federal Ministry of the Interior and Homeland and recommendations derived from them. |
Quelle | In: Forum Kinder- und Jugendsport, 5 (2024) 2, S. 156-164
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2730-7212; 2730-7220 |
DOI | 10.1007/s43594-024-00138-y |
Schlagwörter | Handlung; Vorschulalter; Bewegungsraum; Sportstätte; Lehrerfortbildung; Gesundheitsförderung; Bundesregierung; Soziales Netzwerk; Bewegung (Motorische); Bewegungserziehung; Breitensport; Kinder- und Jugendsport; Schulsport; Schwimmunterricht; Sport; Sportaktivität; Sportangebot; Sportförderung; Sportpolitik; Trainingsziel; Qualitätsmanagement; Ehrenamtliche Arbeit; Weiterbildung; Bedeutsamkeit; Bewegungsangebot; Entwicklung; Entwicklungsplan; Kooperation; Zertifizierung; Bewegte Schule; Deutschland-BRD |
Abstract | Im Dezember 2022 fand in Berlin der erste Bewegungsgipfel des Bundes statt. Auf Einladung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) sowie des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) trafen sich Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Verbänden sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund, um das Startsignal für einen Entwicklungsplan Sport des Bundes zu geben. In einem gut einjährigen Diskussionsprozess entwickelten fünf hochkarätig besetzte Arbeitsgruppen konkrete Perspektiven für die Sportentwicklung in Deutschland. Der Kinder- und Jugendsport war dabei mit der AG 4 "Freude an Bewegung und Sport früh verankern" gut vertreten. Darin entwickelten 22 Expert*innen aus Bundesministerien, der Sport- und Kultusministerkonferenz, den Sportorganisationen, der Wissenschaft sowie weitere Vertreter*innen in vier Klausurtagungen Leitlinien für die Kinder- und Jugendsportentwicklung in Deutschland. Nachdem alle Arbeitsgruppen Ende 2023 ihre Empfehlungen vorgelegt hatten, sollte der Entwicklungsplan Sport beim zweiten Bewegungsgipfel im März 2024 verabschiedet werden. Leider konnten sich Bund, Länder, Kommunen und organisierter Sport nicht auf einen gemeinsamen Plan einigen, sodass die Dynamik des Diskurses abrupt zum Stillstand kam. Offen blieb, inwiefern die Ergebnisse (trotzdem) in den Handlungskontexten ankommen. Mit dem vorliegenden Beitrag möchten die Verf. daher die Ergebnisse der AG 4 einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und verbinden damit die Hoffnung, dass die Empfehlungen weiter diskutiert und aufgegriffen werden. Nach einem Einstieg zur Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen skizzieren die Verf. vier ausgewählte Handlungsfelder des Kinder- und Jugendsports, bevor sie die konkreten Empfehlungen der AG 4 vorstellen. Ein Ausblick beschließt den Beitrag. (geändert). (Einleitung). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2025/1 |