Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionBaden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport; Deutsche Sportjugend; Deutscher Sportbund
TitelDSB-Sprint-Studie.
Ergänzende Informationen.[Inklusive] Kurzfassung der DSB-Sprint-Studie.
QuelleStuttgart: Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2006), 12, 15 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterDatenerhebung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Umfrage; Eltern; Schulleiter; Sportstätte; Lehrer; Schüler; Handlungsorientierung; Lehrplan; Außerunterrichtlicher Schulsport; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Situationsanalyse; Deutschland-BRD
AbstractEs werden hier ergänzende Informationen zur SPRINT-Studie gegeben. Daneben wird über konkrete Aussagen über die strukturellen Rahmenbedingungen des Schulsports in Kurzform informiert über die subjektiven Perspektiven der beteiligten Akteure wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Insgesamt wurden in sieben ausgewählten Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) in den Klassenstufen vier, sieben und neun aller Schulformen (außer Berufsschulen) insgesamt 8.863 Schülerinnen und Schüler, 4.352 Eltern, 1.158 Sportlehrkräfte und 191 Schulleitungen befragt. Die programmatischen Grundlagen des Schulsports (wie z.B. Lehrpläne und Richtlinien) sowie die Situation der Sportstätten im Schulsport (an ca. 4.000 Schulen) wurden bundesweit untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung signalisieren eine positive Grundstimmung zum Fach Sport: Schülerinnen und Schüler sowie Schulleitungen und Eltern schätzen den Sportunterricht und erkennen seine Bedeutung. Das Engagement und die Fachkompetenz der Sportlehrkräfte werden positiv bewertet. Zudem ist auch der außerunterrichtliche Schulsport in breitem Maße an den Schulen etabliert. Kooperationsformen zwischen Schulen und Sportvereinen werden seitens der Schulleitungen besonders beurteilt. In vielen Bereichen des Schulsports gibt es Verbesserungsbedarf. So verweist die DSB-SPRINT-Studie auch auf bestehende Probleme des Schulsports und weist diese in Umfang, Ausprägung und Intensität nach. Insofern eröffnet die Studie die große Chance, auf der Basis der SPRINT-Ergebnisse in einen wissenschaftlich fundierten Dialog über die Bedeutung und Rolle des Schulsports, seine inhaltlichen und methodischen Ausrichtungen sowie Leistungen und Wirkungen eintreten zu können, um zukunftsweisende Impulse für einen "besseren" oder "weiterentwickelten" Schulsport zu initiieren. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: