Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTeipen, Christina
TitelGlobale Wertschöpfungsketten und nationale Institutionen.
Eine wirtschaftssoziologische Analyse zu Entwicklern digitaler Spielesoftware in Deutschland, Schweden und Polen. 1. Auflage.
QuelleBaden-Baden: Nomos (2019), 407 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018.
ReiheNomos eLibrary; HWR Berlin Forschung. 66; HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft]). 66
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-7489-0037-5; 978-3-8487-5910-1
DOI10.5771/9783748900375
SchlagwörterBildung; Forschung; Vergleichende Forschung; Recht; Computerspiel; Sprache; Gerechtigkeit; Kapitalismus; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehung; Unternehmen; Wertschöpfung; Wirtschaft; Wirtschaftssoziologie; Ausbildung; Berufsausbildung; Arbeit; Internationaler Vergleich; Hochschulschrift; Softwareentwicklung; Betrieb; Produzent; Deutschland; Europa; Polen; Russland; Schweden; Sowjetunion
AbstractDie Computerspieleentwicklung steht wie kaum eine andere Branche in Europa für kreative Wissensarbeit unter z. T. riskanten Beschäftigungsbedingungen. Die weltweiten Zahlen des Computerspielemarktes deuten darauf hin, dass wir es mit einer wachsenden Branche zu tun haben, deren Bedeutung in europäischen Volkswirtschaften eher zu- als abnehmen wird. Für drei Länder wird das Zusammenspiel von makro-institutionellen und branchenspezifischen Bedingungen sowie den Arbeits- und Beschäftigungssystemen auf der Unternehmensebene untersucht. Auf der Mikroebene wird ein Schwergewicht auf die Interessenvertretung, die Flexibilität von Arbeit und Beschäftigung sowie die Rolle der Ausbildung und Qualifizierung gelegt. Auf der makroinstitutionellen Ebene konzentriert sich die Studie auf das System der Arbeitsregulierung sowie das Ausbildungs- und das Finanzsystem. Die Verfasserin forscht und lehrt im Bereich komparativer Institutionenanalyse sowie globaler Wertschöpfungsketten.

Along with only a small handful of European industries, video game development typifies creative knowledge work under high-risk employment conditions. Data on the global video game market indicate that the industry is expanding worldwide and will only continue to gain in relevance for European economies in the future. In this context, the author of this study analyses the interaction between macro-institutional and industry-specific conditions as well as work and employment systems at company level in three countries. At the micro-level, the author focuses on interest representation, employment flexibility and the role of worker qualifications and skills. At the macro-institutional level, she focuses on analysing labour regulation as well as on educational and financial systems. The author, Christina Teipen, conducts research and teaches in the areas of comparative institutional analysis and global value chains.
Erfasst vonZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: