Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMühlenbruch, Nadine
TitelEmotionales Lernen in der beruflichen Bildung.
Entwicklung des Implementationskonzeptes SEEL-BK und exemplarische Anwendung in der Ausbildungsvorbereitung.
QuelleAachen: Universitätsbibliothek der RWTH Aachen (2024), 245 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, RWTH Aachen, 2024.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.18154/RWTH-2024-08088
URNurn:nbn:de:101:1-2409110139348.029987004137
SchlagwörterEmotionales Lernen; Lernen; Berufsbildung; Dissertation
AbstractDie vorliegende Dissertation adressiert ein zentrales Bildungsproblem der beruflichen Bildung. So ist das Leitziel beruflicher Bildung eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz, welche im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts anzustreben ist. Den Ergebnissen der neurobiologischen Forschung folgend, haben Emotionen entscheidenden Einfluss bei der Handlungssteuerung. Die handlungssteuernde Wirkung der Emotionen wird jedoch bislang in der Didaktik beruflicher Bildung vernachlässigt, was exemplarisch für den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung gezeigt wird. Das aktuell an der Emory University in Atlanta für den internationalen Einsatz entwickelte Programm SEEL (sozial emotional ethisches Lernen) zielt u.a. auf die explizite Förderung emotionalen Lernens und könnte somit einen Beitrag hinsichtlich der o.g. Problemstellung leisten. Das Programm adressiert jedoch nicht den Kontext beruflicher Bildung mit ihrer spezifischen Didaktik. Die wissenschaftliche Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass hinsichtlich der Implementation von SEEL im Kontext beruflicher Bildung bislang keine Forschungsergebnisse vorliegen. Das Ziel der Arbeit ist somit die Ermittlung der Passung bzw. des Anpassungsbedarfs von SEEL für den Kontext beruflicher Bildung sowie die darauf aufbauende Entwicklung eines Implementationskonzeptes und dessen exemplarische Anwendung in der Ausbildungsvorbereitung (AV). Daraus ergeben sich folgende Forschungsfragen: 1. Inwiefern liegt eine inhaltliche und didaktische Passung von SEE Learning für den Kontext beruflicher Bildung vor? 2. Wie könnte ein Konzept zur Implementation von SEE Learning in den Kontext der beruflichen Bildung aussehen? 3. Wie könnte die exemplarische Entwicklung einer Unterrichtssequenz anhand des zu entwickelnden Implementationskonzeptes am Beispiel der AV aussehen? Die Beantwortung der Fragestellungen erfolgt im Rahmen eines theoretisch-konzeptionellen Forschungsdesigns und impliziert die Entwicklung einer Intervention im Rahmen eines Design- und Erprobungszyklus mit anschließender exemplarischer Anwendung. Die auf dem theoretischen Bezugsrahmen basierende Analyse von SEEL ergibt inhaltlich eine weitgehende Passung von SEEL bezüglich der kontextrelevanten Konstrukte emotionalen Lernens. Didaktisch zeigt sich ein Anpassungsbedarf bezüglich der in der beruflichen Bildung grundlegenden Konzepte Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung und Lernfeldorientierung. Einer im Kontext von SEEL primär nicht vorgesehenen kompetenzorientierten Vorgehensweise bei der Planung von Lernprozessen kommt allerdings das anschlussfähige Kompetenzmodell von SEEL entgegen, welches das Potential hat, die kontextrelevanten Kompetenzmodelle im Bereich der personalen und sozialen Kompetenzen auszudifferenzieren. Hinsichtlich der Lernfeldorientierung ergibt die Analyse, dass die sehr offen gestalteten Bildungspläne Anknüpfungspunkte für emotionales Lernen bieten und somit die Einbindung von SEEL im Kontext der didaktischen Jahresplanung durch Bildungsgangteams sinnvoll ist. Basierend auf den Analyseergebnissen wird unter Beachtung der Gütekriterien Relevanz, Inhaltsvalidität, Konstruktvalidität, Effektivität und Praktikabilität das Implementationskonzept SEEL-BK (sozial emotional ethisches Lernen am Berufskolleg) entwickelt. SEEL-BK ermöglicht es somit, Lehrpersonen der beruflichen Bildung, konform mit den aktuell geltenden didaktischen Vorgaben, emotionales Lernen bei der Entwicklung von Lernsituationen einzubeziehen. Abschließend erfolgt die exemplarische Anwendung des Konzeptes SEEL-BK in Form der Entwicklung des SEEL-Teils einer Lernsituation für die AV. (übernommen).

This dissertation addresses a central educational problem in vocational education. The main goal of vocational education is comprehensive professional, social and personal competence to act, which is to be striven for in the context of action-oriented teaching. According to the results of neurobiological research, emotions have a decisive influence on action control. However, the action-controlling effect of emotions has so far been neglected in the didactics of vocational education, which is shown as an example for the training preparation course (Ausbildungsvorbereitung). The SEEL (social emotional ethical learning) program currently being developed for international use at Emory University in Atlanta aims, among other things, at explicitly promoting emotional learning and could therefore make a contribution to the problem mentioned above. However, the program does not address the context of vocational education with its specific didactics. The scientific relevance arises from the fact that there are currently no research results regarding the implementation of SEEL in the context of vocational education. The aim of the work is to determine the fit or need for adaptation of SEEL for the context of vocational education and the subsequent development of an implementation concept and its exemplary application in training preparation course (Ausbildungsvorbereitung). This leads to the following research questions: 1. To what extent is the content and didactic fit of SEE Learning for the context of vocational education? 2. What could a concept for implementing SEE Learning in the context of vocational education look like? 3. What could the exemplary development of a teaching sequence look like based on the implementation concept to be developed using the training preparation course (Ausbildungsvorbereitung) as an example? The questions are answered within the framework of a theoretical-conceptual research design and implies the development of an intervention as part of a design and testing cycle with subsequent exemplary application. The analysis of SEEL based on the theoretical frame of reference shows that SEEL's content largely fits the context-relevant constructs of emotional learning. Didactically, there is a need for adjustment with regard to the concepts of competence orientation, action orientation and learning field orientation, which are fundamental to vocational education. However, a competency-oriented approach to planning learning processes, which is not primarily intended in the context of SEEL, is accommodated by SEEL's connectable competency model, which has the potential to differentiate the context-relevant competency models in the area of personal and social competencies. With regard to the learning field orientation, the analysis shows that the very openly designed educational plans offer starting points for emotional learning and therefore the integration of SEEL in the context of the didactic annual planning by educational program teams makes sense. Based on the analysis results, the implementation concept SEEL-BK (social emotional ethical learning at a vocational college) is developed, taking into account the quality criteria of relevance, content validity, construct validity, effectiveness and practicability. SEEL-BK thus enables vocational education teachers to include emotional learning in the development of learning situations in accordance with the currently applicable didactic guidelines. Finally, the SEEL-BK concept is applied in an exemplary manner in the form of the development of the SEEL part of a learning situation. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: