Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Klaus, Anton; Deyerler, Yvonne |
---|---|
Institution | Bundesagentur für Arbeit / Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung |
Titel | Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2023. |
Quelle | Nürnberg (2024), 23 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt / Bundesagentur für Arbeit |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Pandemie; Beschäftigungseffekt; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsloser; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Berufliche Rehabilitation; Dauer; Auswirkung; Entwicklung; Schwerbehinderter; Deutschland |
Abstract | "Häufigste Ursache einer Schwerbehinderung ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit. Schwerbehinderte Menschen sind daher meist älter; in Folge des demografischen Wandels wird ihre Zahl steigen. Die Erwerbsbeteiligung schwerbehinderter Menschen ist deutlich niedriger als bei der nichtschwerbehinderten Bevölkerung. Die Arbeitsmarktentwicklung für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst. Die Zahl der beschäftigten schwerbehinderten Menschen nach dem Anzeigeverfahren SGB IX stieg im vergangenen Jahrzehnt kontinuierlich, wobei der tendenzielle Wachstumstrend lediglich in den von der Corona-Pandemie stark betroffenen Jahren 2020 und 2021 unterbrochen wurde." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005-2023 (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/1 |