Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fischer, Maike; Hauser, Stefan; Kreuz, Judith; Müller, Lee Ann |
---|---|
Titel | "MAchen wir jetzt wieder eine ABstimmung". Gesprächsanalytische Beobachtungen und (deutsch)didaktische Folgerungen zur Entscheidungsfindung im Klassenrat. Gefälligkeitsübersetzung: "Let's take another vote now"-Conversation-analytical observations and didactical conclusions on decision-making in the class council. |
Quelle | In: Didaktik Deutsch, 28 (2023) 54, 22 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2751-6792 |
DOI | 10.21248/dideu.401 |
Schlagwörter | Moderation; Klassenrat; Interaktion; Gesprächsanalyse; Deutschunterricht; Demokratie; Partizipation |
Abstract | Klassenräte haben sich vielerorts als wichtiges Partizipationsformat für Schüler*innen zu einem regulären Bestandteil des Schulunterrichts etabliert. Sie haben zum Ziel, sowohl deliberative Fähigkeiten bezüglich Entscheidungsprozessen sowie sprachliche und soziale Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern. Dieser Beitrag untersucht unter einem gesprächsanalytischen Gesichtspunkt interaktionale Verfahrensweisen der gemeinsamen Konsensfindung in der Klassenratsinteraktion. Dabei steht die Gesprächsleitung als wichtige Instanz im Fokus der Untersuchung: Sie übernimmt allgemeine gesprächsorganisatorische Funktionen, die im regulären Unterrichtsgeschehen typischerweise von der Lehrperson wahrgenommen werden; hinzu kommen weitere, spezifische Aufgaben, die im Kontext des Klassenrats für die Organisation der Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse maßgebend sind. Inwieweit Lehrpersonen diese Moderationstätigkeiten aktiv unterstützen können, wird abschließend durch didaktische Implikationen und Handlungsoptionen aufgezeigt. Class councils have been established in many schools as an important participation format for students and as a widely accepted part of school curricula. The aim is to promote deliberative skills in the context of decision-making processes, as well as develop the linguistic and social competences of the students. This article examines the interactional procedures of consensus-building in class council interactions from a conversation-analytical point of view. The study focuses on the moderator as an important facilitating instance. The moderator assumes general organisational functions, which is typically performed by the teacher in regular classroom interactions. In addition, there are other tasks that are decisive for the organisation of decision-making and coordination processes. The extent to which teachers can actively support these moderation activities is shown by didactic implications in our conclusion. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2025/1 |