Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kullmann, Harry; Zentarra, Dominik; Lütje-Klose, Birgit; Geist, Sabine; Siepmann, Christof; Goldan, Janka; Külker, anna; Dorniak, Marlena |
---|---|
Titel | Fragebogen für Schüler*innen zum schulischen Wohlbefinden und weiteren Schulqualitätsfaktoren: Dokumentation des Instruments aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule Bielefeld" (WILS) unter Einschluss einer Sondererhebung im Kotext der COVID-19-Pandemie (WILS-Co). |
Quelle | In: Schule - Forschen - Entwickeln, (2023) 2, S. 111-134
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2940-0686 |
DOI | 10.11576/sfe_ls-7193 |
Schlagwörter | Fragebogen; Wohlbefinden; Sekundarstufe I; Laborschule; Schüler; COVID-19 |
Abstract | Im Anschluss an eine konzise Einführung in den Entstehungs- und Nutzungskontext dokumentiert der vorliegende Beitrag den Fragebogen für Schüler*innen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FEP) "Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule Bielefeld" (WILS). Dieses multidisziplinär und multimethodisch angelegte Projekt wurde zwischen 2010 und 2018 an der Laborschule Bielefeld - inklusive Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen - entwickelt und durchgeführt. In den Jahren 2013-2018 wurden jährlich alle Schüler*innen der Stufen 6-10 längsschnittlich befragt, insgesamt rund 650 Schüler*innen mit bis zu fünf Messzeitpunkten. Zwei zusätzliche Erhebungen erfolgten im Kontext der COVID-19-Pandemie, wobei das Instrument anlassbezogen erweitert wurde (Fortsetzungsprojekt WILS-Co). Anhand der aufgelisteten Quellen ergibt sich die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Fragebogeninstruments, den inhaltlichen Befunden in Bezug auf Inklusion und schulischem Wohlbefinden an der Laborschule Bielefeld sowie den Impulsen aus dem Projekt in das gesamte Kollegium im Rahmen von schulinternen Fortbildungen. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2025/1 |