Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sippl, Carmen |
---|---|
Titel | Kulturelle Nachhaltigkeit im fremdsprachlichen Literaturunterricht. |
Quelle | In: R&E-Source, (2022) 18, 10 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2313-1640 |
DOI | 10.53349/resource.2022.i18.a1099 |
Schlagwörter | Intermedialität; Lehramtsstudent; Lehrerbildung; Fachdidaktik; Literatur; Sprachunterricht; Nachhaltigkeit; Slawistik |
Abstract | Welche Rolle kann Literatur im Fremdsprachenunterricht spielen? Im Distance Learning wurde mit Lehramtsstudierenden der Slawistik erkundet, wie literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht in hybriden und digitalen Settings gelingen kann. Der Fokus lag dabei auf zwei Aspekten: Intermedialität und Nachhaltigkeit. Zum einen sollte hinterfragt werden, ob interkulturelles Verstehen den Literaturkanon braucht und welche neuen Zugänge intermediale Vermittlungsformen bieten. Zum anderen sollten die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Bildungsagenda 2030 eingebunden werden, um auszuloten, wie der Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsmaterie auch im Fremdsprachenunterricht umgesetzt werden kann. Die Verbindung der beiden Konzepte bietet die Möglichkeit, den Blick auf die in Literatur verhandelte Mensch-Natur-Beziehung zu richten, um über die sprachaktive Dekodierung der literarischen Verfahren einen Perspektivenwechsel zur Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Die folgende Reflexion dieses Seminars fragt nach den didaktischen Potenzialen von Literatur für sprachliches, kulturelles und literarisches Lernen im Spannungsfeld von Intermedialität und Nachhaltigkeit. Den theoretischen Rahmen bietet die kulturökologische Literaturdidaktik, die damit auch für den Fremdsprachenunterricht und für die Pädagog*innenbildung empfohlen werden soll. What role can literature play in foreign language teaching? In Distance Learning, student teachers of Slavic studies explored how literary learning can succeed in the foreign language classroom in hybrid and digital settings. The focus was on two aspects: intermediality and sustainability. On the one hand, it was to be questioned whether intercultural understanding needs the literary canon and what new approaches intermedial forms of mediation offer. On the other hand, the UN Sustainable Development Goals (SDGs) of the Education Agenda 2030 should be integrated in order to explore how the policy statement on environmental education for sustainable development can be implemented as a cross-cutting issue in foreign language teaching. The connection of the two concepts offers the possibility to focus on the human-nature relationship negotiated in literature in order to enable a change of perspective on sustainability via the linguistically active decoding of literary processes. The following reflection of this seminar asks about the didactic potentials of literature for linguistic, cultural and literary learning in the field of tension between intermediality and sustainability. The theoretical framework is provided by the didactics of literature in cultural ecology, which is thus also recommended for foreign language teaching and teacher education. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2025/1 |