Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKarner, Andrea; Hartinger, Veronika
TitelEntwicklung mathematischer Kompetenzen in inklusiven Lernsettings.
QuelleIn: R&E-Source, (2022) Sonderausgabe 23, 7 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2313-1640
DOI10.53349/resource.2022.iS23.a1078
SchlagwörterPädagogische Praxis; Primarbereich; Sekundarbereich; Beispiel; Mathematik; Kompetenzentwicklung
AbstractMit der Umstellung auf die Mittelschule im Schuljahr 2020/21 sind die Leistungen österreichischer Pflichtschüler*innen ab der 6. Schulstufe in den Niveaus "Standard" und "Standard-AHS" auszuweisen (bmbwf 2020a). Die Zugänge, wie diese Unterscheidung erfolgt und welche Differenzierungsmaßnahmen in der Folge im Unterricht gesetzt werden, sind vielfältig. Inklusive Unterrichtssettings sehen vor, alle Schüler*innen vorwiegend gemeinsam zu unterrichten, damit jedem Kind die Chance eingeräumt wird, seine Kompetenzen individuell weiterzuentwickeln (Reich, 2014). In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie die Anforderungen des Lehrplans (bmbwf 2020b), das Kompetenzmodell (bifie 2011) und die Richtlinien der Mittelschule im Sinne der Inklusion umgesetzt werden können. Dabei wird der Fokus nicht nur auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Rechenschwäche gelegt (bmbwf 2019), sondern auch Merkmale von Schüler*innen berücksichtigt, die den Erwerb mathematischer Kompetenzen erschweren (Prediger & Buró 2021). Dass eine flexible Differenzierung das gemeinsame Lernen von allen Schüler*innen möglich macht (Tomlinson, 2014), wird durch erprobte Praxisbeispiele belegt.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "R&E-Source" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: