Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHeinrichs, Karin; Niederfriniger, Julia; Bauer, Jürgen; Prammer, Wilfried; Telsnig, Frank; Zenz, Sabine
TitelDiagnostik von Berufswahlkompetenz in Polytechnischen Schulen.
Ein Schlüssel zur Vorbereitung einer heterogenen Schülerschaft auf selbstbestimmte Berufsentscheidungen in Zeiten von Transformation?
QuelleIn: R&E-Source, 10 (2023) 4, S. 41-59
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2313-1640
DOI10.53349/resource.2023.i4.a1218
SchlagwörterPädagogische Diagnostik; Polytechnische Schule; Übergang Schule - Beruf; Berufsorientierung; Berufswahl; Österreich
AbstractEine wesentliche Aufgabe der Polytechnischen Schulen in Österreich ist die Berufsorientierung. Schüler*innen sollen im Übergang Schule-Beruf professionell begleitet werden. Ziele der Berufsorientierung sind es, die Jugendlichen in ihrem ersten beruflichen Übergang zu unterstützen und die Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz zu fördern. Dieses Kompetenzbündel befähigt die Jugendlichen auch zukünftig, angesichts gesellschaftlicher Transformation selbstbestimmte Entscheidungen in ihrer Berufsbiographie zu treffen. Die Schule wird so zum Ort für Transformation zu lernen, übernimmt auch in der schulischen Berufsorientierung eine Kompensations- und Förderfunktion und soll Benachteiligungen bei der Berufswahl aufgrund von Heterogenitätsmerkmalen entgegenwirken. Dafür ist es wichtig, bereits zu Beginn der PTS die Ausgangslage benachteiligter Schüler*innen, insbesondere deren Berufswahlkompetenz und berufliche Zielklarheit, mit einem geeigneten Diagnoseinstrument evidenzbasiert festzustellen. Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Ergebnisse einer bundesländerübergreifenden Erhebung an Polytechnischen Schulen zum Stand der Berufswahlkompetenz zu Schuljahresbeginn. Es wird untersucht, inwiefern Berufswahlkompetenz, Berufswahlklarheit und Heterogenitätsmerkmale zusammenhängen und beispielhaft Subgruppen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen ableitet.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "R&E-Source" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: