Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Aichinger, Regina; Faria, Joana Abelha; Guzy, Meike; Otto, Catharina-Sophie; Maas, Gregor; Janson, Kerstin; Krempkow, René; Thiedig, Christoph; Berndt, Sarah; Felix, Annika; Steimle, Larissa; Wolf, Moritz; Weißköppel, Angela; Ehlers, Hanna; Galda, Maria; Peters, David; Sedlaczek, Sabine; Mauermeister, Sylvi; Brose, Julia; Langfeldt, Bettina; Steinhardt, Isabel; Götze, Nicolai |
---|---|
Sonst. Personen | Schmidt, Sarah (Hrsg.); Koppenborg, Markus (Hrsg.); Berg, Helena (Hrsg.); Abele, Christine (Hrsg.) |
Institution | DeGEval - Gesellschaft für Evaluation |
Titel | Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus. |
Quelle | Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (2024), 209 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-96037-388-9 |
DOI | 10.36197/DUZOPEN.031 |
Schlagwörter | Deutschland |
Abstract | Im Mai 2023 traf sich der Arbeitskreis Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) zu seiner Frühjahrstagung mit dem Thema "Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus". Im Anschluss an die Tagung entstand ein Sammelband mit 11 Beiträgen zu verschiedenen Aspekten der Evaluation an Hochschulen - sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch aus Sicht der Praxis. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt des Feldes wider und zeigen anschaulich auf, in welchen Facetten sich das Spannungsfeld von Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus bei Evaluationen im Hochschulkontext zeigt, und wie es konkret ausgestaltet werden kann. Inhalt: Qualitätsmanagement aus der Perspektive der Hochschulforschung (Regina Aichinger). - Zwischen Forschung und Qualitätssicherung (Joana Abelha Faria). - Praxisbericht: Leitbild für die Lehre in der Daten-Praxis (Meike Guzy, Catharina-Sophie Otto, Gregor Maas). - Was beeinflusst die Nutzung von Daten für die Qualitätsentwicklung der Lehre? (Kerstin Janson, René Krempkow, Christoph Thiedig). - Herausforderungen der Wirkungsevaluation von MINT-Vorkursen (Sarah Berndt, Annika Felix). - Das Qualifikationsziel 'Persönlichkeitsentwicklung' in der Qualitätssicherung von Studium und Lehre (Larissa Steimle, Moritz Wolf). - Wirkungsanalyse von Konzept bis Ergebnis in zwei Jahren: Geht das? (René Krempkow, Angela Weißköppel). - Datenschutz als Perspektive der Evaluation an Hochschulen (Hanna Ehlers, Maria Galda, David Peters). - Rücklaufquote (Sabine Sedlaczek). - Der Nutzen von Incentivierung und Zielgruppenansprache zur Rücklaufoptimierung in Studierendenbefragungen (Johanna Vogt). - Evaluieren und Publizieren? (Sylvi Mauermeister, Julia Brose, Bettina Langfeldt, Isabel Steinhardt, Nicolai Götze) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2025/1 |