Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBreetzke, Jonas; Bohndick, Carla; Neuhaus-Eckhardt, Silke; Schäfer, Laura; Ophuysen, Stefanie van; Legel, Lena S.; Scheunemann, Anne; Turhan, Derya; Grunschel, Carola; Becker, Martin; Eimer, Andreas; Blüthmann, Nadia; Lübcke, Eileen; Heckmann, Carmen; Machura, Ina Alexandra; Horz, Holger; Graffe, Timo; Lhotzky, Johannes; Wendt, Klaus; Aguilera, Laura; Gillessen, Leoni
Sonst. PersonenBreetzke, Jonas (Hrsg.); Bohndick, Carla (Hrsg.)
TitelRelevanz, Nutzen und Wert des Studiums.
Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis.
QuelleMünster: Waxmann (2024), 142 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8309-9844-0
DOI10.31244/9783830998440
SchlagwörterLehrerbildung; Motivation; Lehre; Berufsorientierung; Career Service; Studium; Hochschulforschung; Erwachsenenbildung; Student; Deutschland; Hamburg
AbstractDie berufliche und gesellschaftliche Relevanz des Studiums prägt sowohl aktuelle bildungspolitische Diskussionen als auch die Leitmotive vieler deutscher Hochschulen. Im Laufe des Studiums sollen Studierende zum einen berufsrelevante Kompetenzen erwerben und zum anderen in ihrer persönlichen und gesellschaftsrelevanten Entwicklung gefördert werden. Gleichzeitig birgt die Relevanz des Studiums aber auch ein hohes motivierendes Potenzial: Jahrzehnte der Forschung zeigen, dass Studienmotivation und Studienerfolg dann besonders hoch sind, wenn Studierende ihrem Studium einen hohen Wert zuschreiben. Der Sammelband greift diese Thematik auf und präsentiert unterschiedliche Ansätze, um die Relevanzwahrnehmung von Studierenden zu stärken. Die Beiträge diskutieren ein vielfältiges Spektrum neuer Perspektiven aus Forschung und Praxis: Diese reichen von kurzen, direkt in der Lehre umsetzbaren Interventionen, über Angebote universitärer Career-Services und innovative Lehrformate bis hin zu umfassenden curricularen Veränderungen. Der Sammelband bietet somit wichtige Informationen für alle Akteur*innen der Hochschulbildung, die an effektiven Strategien zur Steigerung der Relevanzwahrnehmung interessiert sind und einen Einblick in vielversprechende Ansätze gewinnen möchten. Inhalt: Jonas Breetzke und Carla Bohndick: Wie kann die Wahrnehmung der beruflichen und gesellschaftlichen Relevanz des Studiums gesteigert werden? - Silke Neuhaus-Eckhardt: Eingeschätzte Nützlichkeit von mathematischen Beweistexten als Lerngelegenheit im Studium. - Laura Schäfer und Stefanie van Ophuysen: Zur Wirksamkeit von Nutzwertinterventionen in der Forschungsmethodenausbildung von Studierenden der Erziehungswissenschaft. - Lena S. Kegel, Anne Scheunemann, Derya Turhan und Carola Grunschel: Motivationale Kosten im Studium reduzieren. Eine Intervention im Blended-Learning-Format. - Martin Becker: Information und Reflexion bei Maßnahmen zur Berufsorientierung. Ein Praxisbericht aus dem Career Service der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. - Andreas Eimer: Darf ein Studium nützlich sein? Hintergründe und Eckpunkte zur Entwicklung einer hochschuladäquaten Employability. - Nadia Blüthmann: Berufliche Relevanz als Pflichtprogramm? Die wechselvolle Geschichte der berufsqualifizierenden Kompetenzen in den Hamburger Geisteswissenschaften - ein Erfahrungsbericht. - Eileen Lübcke: Forschendes Lernen und gesellschaftliche Relevanz. - Carmen Heckmann, Ina Alexandra Machura und Holger Horz: Mehrwert gesellschaftlichen Engagements in Lehr-Lernformaten im Hochschulstudium. - Timo Graffe, Johannes Lhotzky und Klaus Wendt: Visions for Climate. Ein Lernangebot für soziale Verantwortung im Bereich der Klimabildung. - Laura Aguilera, Leoni Gillessen, Jonas Breetzke und Carla Bohndick: Studentische Perspektiven auf das Projekt WERT. Ein Interview über die berufliche und gesellschaftliche Relevanz geisteswissenschaftlicher Studiengänge. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: