Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Michel, Maja |
---|---|
Titel | Kinder, Eltern, Digitale Bilder. Sharenting als familiale Praktik. |
Quelle | In: Medien + Erziehung, 67 (2023) 6, S. 36-48Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-4918 |
Schlagwörter | Erziehung; Selbstbestimmung; Generation; Digitale Medien; Kinderschutz; Kind-Eltern-Beziehung; Soziale Software; Bildaufzeichnung; Privatrecht; Soziales Netzwerk; Internet |
Abstract | Der Beitrag beschäftigt sich mit Sharenting als familiale und generationale Praktik. Sharenting bezeichnet das Teilen von Informationen über Kinder durch deren Eltern auf Sozialen Netzwerken. Im wissenschaftlichen Diskurs werden vor allem die Risiken sowie der Eingriff in die Kinderrechte betont, da Kinder oft nicht nach ihrem Einverständnis gefragt werden und eine Veröffentlichung ihrer persönlichen Informationen ablehnen. Dabei fehlt jedoch die Perspektive der Kinder, die einer Veröffentlichung ihrer Informationen zustimmen. Dies impliziert das generationale Spannungsfeld von Autonomie und Angewiesenheit zwischen Kindern und ihren Eltern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |