Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRedecker, Anke
TitelAlgorithmisierung als Allround-Lösung?
Zur Bildungsrelevanz digitalen Lernens im Elementar- und Primarbereich.
Paralleltitel: Algorithmization as allround-solution? On the relevance of bildung in digital basic and primary education.
QuelleIn: Zeitschrift für Grundschulforschung, 17 (2024) 1, S. 39-53Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2523-3181
DOI10.1007/s42278-024-00192-7
SchlagwörterBildungstheorie; Digitale Medien; Mediennutzung; Kind; Elementarbereich; Primarbereich; Lernen; Didaktik; Forschendes Lernen; Digitalisierung; Robotik; Tablet PC
AbstractTransformatorische Bildungstheorie lässt sich für ein digitales Lernen in Kita und Grundschule fruchtbar machen, das auf Irritation und Inkonsistenzen setzt, um eine Reflexion von Digitalität im Medium des Digitalen zu ermöglichen. Mit dem pädagogischen Einsatz von Robotik ist hingegen die Gefahr verbunden, Lernprozesse pseudotechnologisch auf Steuerung, Reibungslosigkeit und Machbarkeit auszurichten, während eine problematisierende Persönlichkeitsbildung Zeit und Erprobungsspielräume benötigt. Digitale Elementarbildung, die auf Erkunden und gemeinsamem Hinterfragen basiert, bereitet eine Grundschulbildung vor, die sich zunehmend kritisch mit Ambivalenzen digitalen Lernens zwischen Er- und Bemächtigung auseinandersetzt und hierbei durch dialogische Didaktik versiert begleitet werden kann. (DIPF/Orig.).

Transformational education theory can be made available for digital learning in pre- and primary school, that focuses on irritation and inconsistencies to allow reflection of digitality in digital scenarios. On the contrary, the pedagogic use of robotics is in danger of pseudotechnologically aiming learning processes at management, smooth operation and feasibility, while a problematizing personality development needs time and test rooms. Digital basic education that is based on exploring and mutual questioning prepares a primary education that deals with ambivalences of digital learning between authorization and repression ever more critically, especially when it is well accompanied by dialogic didactics. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Grundschulforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: