Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeier-Sternberg, Michael
TitelMediale Ungleichzeitigkeit digitaler Bildung.
Paralleltitel: Media asynchrony of digital education.
QuelleIn: Zeitschrift für Bildungsforschung, 14 (2024) 1, S. 5-19Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustration
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2190-6904
DOI10.1007/s35834-024-00415-y
SchlagwörterErfahrung; Digitale Medien; Videospiel; Ethnografie; Kind; Computerspiel; Lernsoftware; Lebenswelt; Nutzung; Protokoll; Jugendlicher
AbstractDie Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist von einer medialen Ungleichzeitigkeit digitaler Bildung bestimmt. Diese Ungleichzeitigkeit wird an den kartographischen Extremen einer Lernsoftware und eines Computer- und Videospiels unter Rückgriff auf autoethnographische Datenerhebung ausgelotet. Es zeigt sich, dass Nutzer*innen der Lernsoftware als Entscheider*in zwischen (trivialen) Optionen und die Spieler*innen als hybride und vergleichsweise freie Personen adressiert werden und einhergehend unterschiedliche Bildungserfahrungen machen können. (DIPF/Orig.).

The lifeworld of children and young people is characterized by a media asynchrony of digital education. This asynchronicity is explored using the cartographic extremes of educational software and a computer and video game with recourse to autoethnographic data collection. It is shown that users of the educational software are addressed as decision-makers between (trivial) options and the players as hybrid and comparatively free persons and can thus have different educational experiences. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Bildungsforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: