Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rathmann, Katharina; Bründel, Heidrun; Hurrelmann, Klaus |
---|---|
Titel | Kindheit heute. Entwicklungen und Herausforderungen. 2. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz (2024), 344 S. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 313-344 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-83207-9; 978-3-407-83207-8 |
Schlagwörter | Bildungsauftrag; Erziehungsstil; Erziehungsauftrag; Persönlichkeitsentwicklung; Wohlbefinden; Sozialisation; Generation; Kindheit; Familienbeziehungen; Mediennutzung; Kinderrechtskonvention; Kinderschutz; Familienerziehung; Kindertagesbetreuung; Schule; Schulerfolg; Geschichte (Histor); Gesundheit; Armut; Bevölkerungsentwicklung; Partizipation; Rechtsgrundlage; Kinder- und Jugendhilfe; Freizeit; Integration |
Abstract | Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Was prägt Kinder, wenn sie als Mädchen oder als Junge groß werden? Dieses Buch liefert nicht nur einen aktuellen Überblick über die Geschichte und die Theorien der Kindheit, sondern geht auch auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder ein. Dabei wird deutlich, dass es "die" Kindheit nicht gibt. Kinder bewegen sich innerhalb einer Gesellschaft in unterschiedlichen Lebenswelten, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, erläutern die Autor_innen die wichtigsten Ansätze aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Dabei orientieren sie sich an Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |