Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRogl, Silke (Hrsg.); Resch, Claudia (Hrsg.); Bögl, Elisabeth (Hrsg.); Gürtler, Barbara (Hrsg.); Hinterplattner, Sara (Hrsg.); Klug, Julia (Hrsg.)
TitelBegabung verändert.
Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren.
QuelleMünster; New York: Waxmann (2024), 677 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBegabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. 17
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Monografie
ISBN978-3-8309-4669-4; 978-3-8309-9669-9
DOI10.31244/9783830996699
SchlagwörterMontessori-Pädagogik; Bildungsforschung; Evaluation; Chancengleichheit; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Einstellung (Psy); Individuelle Förderung; Kompetenzerwerb; Problemlösen; Selbsteinschätzung; Diagnostik; Künstliche Intelligenz; Jugendliteratur; Bildungsangebot; Kind; Frühförderung; Schule; Schulentwicklung; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Volksschule; Gymnasium; Abendschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Interesse; Lernumgebung; Motivation; Begabtenförderung; Begabung; Lernwelt; Beispiel; Unterrichtsgestaltung; Außerschulisches Lernen; Chemieunterricht; Fremdsprachenunterricht; Digitalisierung; Schriftsprache; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Berufliche Kompetenz; Professionalisierung; Qualifizierung; Analyse; Interdisziplinarität; Praxis; Qualitätsentwicklung; Technik; Jugendlicher; Mentor; Deutschland; Österreich
AbstractBegabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Weiters hat die Innovationskraft von Begabung auch vor der Wissenschaft, der Begabungsforschung, nicht Halt gemacht. Die Beiträge in diesem Tagungsband zeigen evidenzbasierte Beispiele für Veränderungen in und durch die Begabungsförderung auf. Der Fokus liegt hierbei auf Veränderungen in der Lehrer*innenbildung, im Unterricht sowie auf der Schul- und Steuerungsebene. In diesem Sinne bleibt zu wünschen, dass viele der in diesem Band vorgestellten Lernwelten auch als Next Practice an weiteren Orten umgesetzt werden und so Veränderung bewirken. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: