Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inObex, Tanja
TitelPädagogisches Ethos.
Zur Theorie des professionellen Handelns von Lehrpersonen.
QuelleWiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2023), XVII, 249 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Innsbruck, 2021.
ReiheResearch
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Monografie
ISBN3-658-40685-2; 978-3-658-40685-1; 978-3-658-40686-8
DOI10.1007/978-3-658-40686-8
SchlagwörterKompetenz; Pädagogisches Handeln; Erziehungswissenschaft; Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung; Sekundäranalyse; Handlung; Handlungstheorie; Kreativität; Lehrer; Lehrerin; Experiment; Videoaufzeichnung; Unterricht; Ethik; Praxeologie; Beruf; Professionalität; Rekonstruktion; Situation; Struktur; Theorie; Deutschland
AbstractDie Dissertation beschäftigt sich aus professionstheoretischer Perspektive mit dem Phänomen des pädagogischen Ethos von Lehrer*innen. Sie will eine Antwort auf folgende Frage geben: Wie kann Ethos als Element pädagogischer Professionalität von Lehrer*innen konzipiert werden, und welche Elemente enthält eine solche Theorie des pädagogischen Ethos? Ausgangspunkt ist erstens die Feststellung, dass Ethos zwar als zentrales Element pädagogisch professionellen Handelns gilt, eine systematische Integration in Modelle professionellen Handels aber bislang nicht vorliegt. Zweitens wird die Kritik an einer strukturtheoretischen Professionstheorie geteilt, die durch die Hervorhebung von Widersprüchen und Antinomien im Handeln von Lehrpersonen den Beruf als einen unmöglichen rahmen. Die These lautet, dass sich mit einem Konzept von Ethos als Praxis ein pädagogischer Umgang mit strukturellen Antinomien beschreiben lässt, ohne den Anspruch auf Professionalität aufgeben zu müssen. Ausgehend von Hans Joas' Theorie des kreativen Handelns wird pädagogisches Ethos als spezifische Form experimentellen Handelns mit den Dimensionen Kontingenz, Ethik und Macht konzipiert. Ethos antwortet auf Handlungshemmungen, die durch pädagogische Antinomien ausgelöst werden. Mittels Analysen von videografiertem Unterrichtsmaterial lassen sich die Aspekte Relationalität und Körperlichkeit als Denkvoraussetzungen einer Theorie des pädagogischen Ethos rekonstruieren. Pädagogisches Ethos hat die Qualität eines experimentellen Handelns, weil 'unmögliche' Entscheidungen getroffen werden, die einer Rationalität eigener Art folgen: einer Rationalität, die in dem - unausgesprochenen - Versprechen gegenüber sich selbst gründet, eine 'Sache' gut zu machen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: