Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brinkmann, Malte |
---|---|
Titel | Phänomenologische Bildungsforschung. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz-Juventa (2023), 29 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Interdisziplinäre Bildungsforschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
DOI | 10.3262/EEO24230494 |
Schlagwörter | Phänomenologie; Bildungsforschung; Methodologie; Qualitative Forschung; Ethnografie; Vignette (Methode) |
Abstract | Der Beitrag gibt einen Überblick über die Grundlagen, die Geschichte und die Methoden der phänomenologischen Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt steht die phänomenologische Deskription - und ihre verwandten Verfahren wie Anekdoten und Vignetten sowie die darauf aufbauenden responsiven Bild- und Videoforschungen als qualitative Methoden. Ausgangspunkt sind die phänomenologischen Theorien der Erfahrung und der Leiblichkeit, die in einem kurzen Überblick dargestellt werden. Danach folgt unter der Perspektive empirisch qualitativer Bildungsforschung eine knappe Darstellung der phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Deskription, Reduktion und Validierung werden als Kernelemente phänomenologischer Methodologie vorgestellt und schließlich anhand von vier deskriptiven Zugängen genauer beschrieben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |