Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Böhmer, Justus Henning |
---|---|
Titel | Erleben und Lernen im Seilgarten. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz-Juventa (2023), 11 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Erlebnispädagogik |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
DOI | 10.3262/EEO26230490 |
Schlagwörter | Aktivität; Erlebnispädagogik; Außerschulisches Lernen; Naturerlebnis; Bewegung (Motorische) |
Abstract | Hoch- und Niedrigseilgärten sind Orte, die eine besondere Spielart des Kletterns ermöglichen. Im Gegensatz zum reinen Felsklettern, bei dem die Bewegungsorientierung in der Regel in der Vertikalen liegt, ermöglicht das Klettern im Seilgarten viele unterschiedliche Bewegungsformen wie Klettern, Queren, Balancieren, Schwingen, Springen und Rutschen. Ein Seilgarten ist also ein Kletterparcours, der aus Seilen, Netzen, Plattformen und anderen Elementen besteht, die an Bäumen oder anderen Strukturen (Masten, Gebäuden) befestigt sind. Seilgärtenbegehungen sind eine beliebte Aktivität, die sowohl für Kinder, Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet sind und auch einen hohen pädagogischen Nutzen haben können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |