Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Keller, Gunter |
---|---|
Titel | Fähigkeitsbildung in der Weltrisikogesellschaft - Aufgabe und Bedeutung der Waldorfpädagogik. |
Quelle | In: Research on Steiner Education, 6 (2015) Special issue ENASTE, S. 142-152
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1891-6511 |
Schlagwörter | Waldorfpädagogik; Denken; Lerntheorie; Individualisierung; Menschenbild; Sozialstruktur; Globalisierung; Individuum |
Abstract | Ziel dieses Artikels ist es, die Gegenwart unseres globalen Zeitalters zu beschreiben und dabei die Problemfelder und Aufgabenstellungen in den Bereichen Natur, Wirtschaft, Politik und Kultur aufzuzeigen. Um eine lebensfähige Zukunft gewährleisten zu können wird es nötig sein, bestimmte Fähigkeiten auszubilden. Die Schule von heute hat also die Aufgab, die Kinder und Jugendlichen so zu befähigen, dass sie eine menschliche Zukunft gestalten können und das für alle Menschen. In einem ersten Schritt wird die Regulationstheorie dargestellt und gezeigt, welche Bedeutung die Kultur und damit auch die Erziehung und die Schule hat. Anschließend werden die Herausforderungen in unserem globalen Zeitalter skizziert und auf die Bedeutung des Individuums eingegangen. In diesem Zusammenhang werden auch die Fähigkeiten aufgezeigt, die die Menschen heute benötigen, um in unserer globalen und komplexen Welt zurechtzukommen. Dabei wird vor dem Hintergrund des Menschenbildes der Waldorfpädagogik besonderer Wert auf eine Fähigkeitsbildung im Bereich des Denkens, Fühlens und Handelns gelegt und darauf, dass die Menschen in der Lage sind, sich ein wirkliches Verständnis für die Welt bilden zu können. In diesem Zusammenhang ist es nicht nur wichtig sich Fähigkeiten in den genannten Bereichen zu erwerben, sondern auch darauf hinzuwirken, dass beispielsweise Gedanken sich nicht von der Realität und vom menschlichen Empfinden abstrakt ablösen, sondern dass in einer gewissen Weise Denken, Fühlen und Handeln sich gegenseitig durchdringen. Abschließend wird auf die Lernmethode der Waldorfpädagogik eingegangen. Sie strebt sowohl eine Schulung der drei Fähigkeiten Denken, Fühlen und Handeln an, als auch eine Verbindung dieser drei menschlichen Tätigkeiten. (Autor). |
Erfasst von | Alanus Hochschule |
Update | 2024/3 |