Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inZech, Michael
TitelGeschichtsunterricht und Identitätsbildung im Spannungsfeld von Individualität, Kulturalität und Globalität.
QuelleIn: Research on Steiner Education, 6 (2015) Special issue ENASTE, S. 133-141
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1891-6511
SchlagwörterIdentitätsbildung; Waldorfschule; Interkulturalität; Geschichtsunterricht; Kulturgeschichte; Multiperspektivität
AbstractGeschichtsunterricht und die aus ihm resultierenden Angebote zu Identitätsbildung realisieren sich gegenwärtig in einer von Interkulturalität und Globalität, aber auch von Neototalitarismus und Neonationalismus geprägten Welt. Während die Mehrheit heute ihre Identitätsbildung in einem offenen, lebenslangen Balanceprozess zwischen Selbst- und vielschichtigen und immer neuen Fremderwartungen vollzieht, sieht ein Teil der europäischen Gesellschaft sich davon offensichtlich überfordert und will zurück zur Vermittlung einer definierten kollektiven oder ideologisch begründeten Identität. Vor diesem Hintergrund werden Funktion und Beitrag des Geschichtsunterrichts für den Aufbau eines offenen, auf Alteritätsverstehen und Ambiguität basierenden Bewusstseins diskutiert. In diesem Zusammenhang wird auch eine Erweiterung des Identitätskonzepts über die Ebene des Geschichtsunterrichts vorgeschlagen. Da sich heute Selbstfindung zwischen Innen- und Außenerwartung bzw. zwischen Ich- und Wir-Identität vollzieht, wobei einerseits eine eindeutige, geschlossene Wir-Identität in den komplizierten, vielschichtigen, hybriden Kulturbedingungen auszuschließen ist, andererseits sich aber der Kampf um Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, ein biosphärisch-ökologisches Bewusstsein etc. global und transkulturell vollzieht, ergibt sich für die ständige Aushandlung des Selbstverständnisses das Spannungsfeld des Subjektbezugs (personale Identitätskriterien), des vielschichtigen Kulturbezugs (kollektive Identitätskriterien) sowie des ideellen Menschheitsbezugs, welcher sich transpersonal, transregional und transnational in der Achtung und Respekt zu allen Menschheitsangehörigen bzw. der gemeinsamen Lebensgrundlage definiert. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob und wie weit das an den Waldorfschulen verfolgte kulturgeschichtliche Konzept zu einer individuellen Wertebildung beitragen kann, die sich auf historische Reflexion der eigenen Situation in Offenheit für kulturelle Vielfalt und in globaler bzw. menschheitlicher Weitung gründet, also ein sich stets weiter entwickelndes bzw. wandelndens, Neues integrierendens Selbst- und Gesellschaftsverständnis anregen kann. (Autor).
Erfasst vonAlanus Hochschule
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Research on Steiner Education" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: