Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAutenrieth, Daniel
TitelAuf dem Weg zur Singularität. Implikationen für Bildung, Kreativität und den Bedarf der Mitgestaltung.
QuelleIn: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, (2024) 24, 25 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2190-4790
DOI10.21240/lbzm/24/09
SchlagwörterBildungsprozess; Künstliche Intelligenz; Medienpädagogik
AbstractDieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und insbesondere von Artificial General Intelligence (AGI) auf den Bildungskontext (Schule, Hochschule und außerschulische Bildung). Es wird beleuchtet, ob und inwieweit Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 bereits erste Anzeichen einer solchen AGI zeigen und inwieweit KI menschliche Kreativität erreichen oder sogar übertreffen kann. Vor diesem Hintergrund wird insbesondere die Bedeutung von Bildung für die Förderung der aktiven Teilhabe an der Gestaltung einer von KI geprägten Zukunft hervorgehoben. Drei zentrale Bildungsziele werden definiert: die qualifikatorische Dimension, die die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für die Potenziale und Risiken von KI umfasst, die partizipative Dimension, die auf die Förderung kritisch-reflexiver Denkprozesse, Diskurskompetenz und ethischer Urteilsfähigkeit abzielt, sowie die transformative Dimension, die die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion einbezieht. Anhand des Projekts "DoingKI - Visionen und Strategien für eine KI-geprägte Zukunft", das im Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd durchgeführt wurde, werden praktische Ansätze zur Umsetzung dieser Ziele vorgestellt und Einblicke in die Ergebnisse einer empirischen Studie gegeben, die die Rolle von Reflexionsprozessen im Kontext transformativer Lern- und Bildungsprozesse analysiert. Der Beitrag argumentiert, dass Bildungsziele, die auf die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen ausgerichtet sind, zentral für die Gestaltung einer menschenfreundlichen Zukunft sind und fordert eine umfassende Auseinandersetzung mit den Implikationen der Entwicklung von AGI für Individuum und Gesellschaft.
Erfasst vonLudwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: