Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wildgruber, Andreas |
---|---|
Titel | Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren für Schulkinder. |
Quelle | In: Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern, (2016) 21, S. 15-22
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1434-3002 |
Schlagwörter | Pädagogische Praxis; Beobachtung; Schulkind; Dokumentation; Bayern |
Abstract | Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen bilden eine wesentliche Grundlage für pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen. Sie unterstützen somit die Pädagogik und den Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen. Diese für den frühpädagogischen Bereich formulierten Aussagen gelten ebenso für Tageseinrichtungen für Schulkinder. Das pädagogische Personal hat den Auftrag, Bildungs- und Entwicklungsverlauf und -prozesse bei den Kindern zu begleiten und zu dokumentieren (§1, Abs. 2 AVBayKiBiG). Ausgangspunkte für die Wahl und Nutzung von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in Horten sind daher der Bildungsauftrag und die pädagogischen Ziele, die mit Beobachtung und Dokumentation erreicht werden sollen. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2024/3 |