Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAsberger, Jana; Futterleib, Holger; Thomm, Eva; Bauer, Johannes
TitelWie erkennt man Bildungsmythen?
Gefälligkeitsübersetzung: How to recognize education myths (DeepL).
QuelleAus: Steins, Gisela (Hrsg.); Spinath, Birgit (Hrsg.); Dutke, Stephan (Hrsg.); Roth, Marcus (Hrsg.); Limbourg, Maria (Hrsg.): Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2022) S. 3-26
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePsychologie in Bildung und Erziehung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-658-36259-1; 978-3-658-36260-7
DOI10.1007/978-3-658-36260-7_1
SchlagwörterBildung; Erziehung; Schule; Lernen; Lehren; Mythos
AbstractFragen von Erziehung, Schule und Unterricht liegen im Gegensatz zu vielen anderen Gegenständen empirischer Forschung in unserem unmittelbaren, alltäglichen Erfahrungsbereich. Wir alle waren einmal selbst Schülerinnen und Schüler, haben vielleicht eine Universität besucht oder studieren gerade, arbeiten als Lehrkraft an einer Schule oder sind Eltern von Kindern, die Bildungseinrichtungen besuchen. Auch in den Medien können wir täglich Beiträge über Bildungsthemen lesen oder sehen. Unser Alltagswissen zu Bildungsthemen speist sich folglich aus vielen, sehr unterschiedlichen Quellen. Es verwundert deshalb kaum, dass sich dadurch auch fragwürdige oder falsche Überzeugungen einschleichen. Wie kann man also erkennen, ob es sich bei einer Behauptung (wahrscheinlich) um einen Bildungsmythos handelt? Ziel dieses Kapitels ist es, hierfür Heuristiken an die Hand zu geben, die Ihnen helfen können, Bildungsmythen bei sich selbst oder bei anderen zu erkennen. (c) Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: