Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Asberger, Jana; Futterleib, Holger; Thomm, Eva; Bauer, Johannes |
---|---|
Titel | Wie erkennt man Bildungsmythen? Gefälligkeitsübersetzung: How to recognize education myths (DeepL). |
Quelle | Aus: Steins, Gisela (Hrsg.); Spinath, Birgit (Hrsg.); Dutke, Stephan (Hrsg.); Roth, Marcus (Hrsg.); Limbourg, Maria (Hrsg.): Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2022) S. 3-26
PDF als Volltext |
Reihe | Psychologie in Bildung und Erziehung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-36259-1; 978-3-658-36260-7 |
DOI | 10.1007/978-3-658-36260-7_1 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Schule; Lernen; Lehren; Mythos |
Abstract | Fragen von Erziehung, Schule und Unterricht liegen im Gegensatz zu vielen anderen Gegenständen empirischer Forschung in unserem unmittelbaren, alltäglichen Erfahrungsbereich. Wir alle waren einmal selbst Schülerinnen und Schüler, haben vielleicht eine Universität besucht oder studieren gerade, arbeiten als Lehrkraft an einer Schule oder sind Eltern von Kindern, die Bildungseinrichtungen besuchen. Auch in den Medien können wir täglich Beiträge über Bildungsthemen lesen oder sehen. Unser Alltagswissen zu Bildungsthemen speist sich folglich aus vielen, sehr unterschiedlichen Quellen. Es verwundert deshalb kaum, dass sich dadurch auch fragwürdige oder falsche Überzeugungen einschleichen. Wie kann man also erkennen, ob es sich bei einer Behauptung (wahrscheinlich) um einen Bildungsmythos handelt? Ziel dieses Kapitels ist es, hierfür Heuristiken an die Hand zu geben, die Ihnen helfen können, Bildungsmythen bei sich selbst oder bei anderen zu erkennen. (c) Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2024/3 |