Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSteins, Gisela
TitelKonflikte unter Schüler/-innen: Was sieht die Lehrkraft? Was kann sie tun?
Gefälligkeitsübersetzung: Conflicts among students: What do teachers see? What can they do?
QuelleAus: Steins, Gisela (Hrsg.); Spinath, Birgit (Hrsg.); Dutke, Stephan (Hrsg.); Roth, Marcus (Hrsg.); Limbourg, Maria (Hrsg.): Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2022) S. 197-214
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePsychologie in Bildung und Erziehung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-658-36259-1; 978-3-658-36260-7
DOI10.1007/978-3-658-36260-7_10
SchlagwörterInterpersonale Interaktion; Konflikt; Konfliktlösung; Schulklasse; Schulumwelt; Lehrer; Schüler
AbstractKonflikte unter Schüler/-innen sind ubiquitär. Sie stellen für Schüler/-innen oft eine hohe Belastung dar, denn sie wissen nicht unbedingt, wie man einen Konflikt gut bewältigen kann: Ein guter Umgang mit Konflikten will gelernt sein. Lehrkräfte können ihre Schüler/-innen hierbei unterstützen, indem sie selber gut mit Konflikten unter Schüler/-innen umgehen. Allerdings ist bereits die Wahrnehmung von Konflikten durch die Lehrkraft mit vielen Fallen ausgestattet und der Umgang mit Konflikten wird dadurch vermieden, beeinträchtigt oder sogar problemproduzierend. Das Ziel des Beitrags ist es, den Blick auf die konfliktbehafteten Aspekte des Beziehungsgeflechts der Schüler/-innen zu lenken unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Kontextes. Wissen über den Blick der Lehrkräfte auf solche Aspekte des Beziehungsgeflechts wird vorgestellt und überlegt, wie dieser Blick geschärft werden kann und der Umgang mit Konflikten unter Schüler/-innen von der Lehrkraft verantwortlich gestaltet werden kann. In der Einleitung wird argumentiert, warum Schüler/-innen von der Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit Konflikten profitieren und auch das gesamte Klassenklima; im Hauptteil Zur Wahrnehmung von Konflikten unter Schüler/-innen: Fallen und Herausforderungen werden neun ausgewählte Fallen bei der wirklichkeitskongruenten Wahrnehmung von Konflikten beschrieben und im abschließenden Teil Konsequenzen für Schule und Unterricht wird beispielhaft erörtert, was die notwendigen Voraussetzungen für einen guten Umgang mit Konflikten unter Schüler/-innen sind, also was genau eine Lehrkraft tun kann. (c) Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: