Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kodalle, Thorsten; Metz, Maren |
---|---|
Titel | Das Konzept Gamification als spielerisches Lernelement. Gefälligkeitsübersetzung: The concept of gamification as a playful learning element. |
Quelle | Aus: Becker, Wolfgang (Hrsg.); Metz, Maren (Hrsg.): Digitale Lernwelten - Serious Games und Gamification. Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2022) S. 65-78
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-35058-1; 978-3-658-35059-8 |
DOI | 10.1007/978-3-658-35059-8_5 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Spielerisches Lernen; Digitale Medien; Spiel; Lernumgebung; Motivation; Unterrichtsmedien |
Abstract | Spielerische Bildung ist eine effektive Methode der Lernunterstützung. Gamification ist eines dieser Formate. Thorsten Kodalle und Prof.in Dr.in Maren Metz geben einen allgemeinen Überblick über digitale Lernszenarien und versuchen Gamification einzuordnen und abzugrenzen. Danach wird das Lernformat Gamification im Detail beschrieben. Insbesondere sollen Gamification-Elemente gezielte Verhaltensveränderungen bewirken, daher werden seine Wirkmechanismen und der Stand der Grundlagenforschung auch beleuchtet. (c) Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2024/3 |