Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHeuse, Silke; Risius, Uda-Mareke
TitelStress bei Studierenden mit und ohne Nebenjob. Welche Rolle spielen Stress-Mindsets?
Gefälligkeitsübersetzung: Stress among students with and without part-time employment. What's the role of stress mindsets?
QuelleIn: Prävention und Gesundheitsförderung, 17 (2022) 3, S. 379-384
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1861-6755; 1861-6763
DOI10.1007/s11553-021-00895-0
SchlagwörterEmotion; Kognition; Stressbewältigung; Subjektivität; Wohlbefinden; Stress; Gesundheit; Beschäftigungssituation; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Risikofaktor; Student
AbstractHintergrund und Fragestellung: Studierende sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert und erleben nicht selten ein hohes Maß an Stress. Wie kann das Verständnis von Stress-Mindsets, also verschiedenen Sichtweisen auf Stress, zur Reduktion von Stress beitragen? Dies soll die vorliegende Studie herausfinden. Als besondere Herausforderung wird dabei die Notwendigkeit vieler Studierender, durch einen Nebenjob ihr Studium zu finanzieren, berücksichtigt. Methoden: Im Rahmen dieser Querschnittsstudie wurden N = 195 Studierende mit einem Onlinefragebogen zu ihrem Stresserleben, Stress-Mindsets und Nebentätigkeit befragt. Die Auswertung erfolgte mittels Korrelations- und Moderationsanalysen. Ergebnisse: Es zeigt sich ein erhöhtes Maß an Stresserleben der Studierenden. Ein Mindset, dass Stress förderlich für die eigene Leistungsfähigkeit und Gesundheit sein kann, ging mit einem geringeren Maß an Stress einher. Nebenjobs erwiesen sich als Puffer für die negativen Auswirkungen eines schädlichen Stress-Mindsets auf das Stresserleben der Studierenden. Schlussfolgerung: Stress ist aus dem Leben von Studierenden nicht wegzudenken. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, wie Stress beeinflusst und genutzt werden kann. Mit einer Sichtweise, dass Stress förderlich ist, werden Stressoren als weniger aversiv erlebt. Dies sollten sich zukünftige Programme zur Stressreduktion von Studierenden zunutze machen. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Prävention und Gesundheitsförderung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: