Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKindler, Heinz
TitelAufwachsen in Pflege- und Adoptivfamilien: Ein Überblick.
Gefälligkeitsübersetzung: Growing up in foster and adoptive families: An overview.
QuelleIn: Psychotherapeutenjournal, 21 (2022) 3, S. 227-232
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1611-0773
SchlagwörterPsychische Gesundheit; Psychische Störung; Adoption; Kind; Psychotherapie; Pflegekind; Merkmal; Prozess; Risikofaktor; Schutzfaktor; Versorgung; Klient
AbstractPflegekinder leiden zwei- bis vierfach häufiger an Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit. Die häufigsten Diagnosen betreffen Störungen des Sozialverhaltens, depressive Episoden, posttraumatische Belastungsstörungen und reaktive Bindungsstörungen. Bei Adoptivkindern finden sich erhöhte Raten insbesondere bei Fremdadoptionen, die nicht unmittelbar nach der Geburt erfolgen. Auch Erwachsene mit entsprechender Lebensgeschichte zeigen erhöhte Raten an Auffälligkeiten. Daher ist insgesamt mit einem erhöhten Bedarf an therapeutischer Unterstützung zu rechnen. Risikofaktoren können in intergenerationalen Belastungen, pränataler Suchtstoff-Exposition, Gefährdungserfahrungen und instabilen Platzierungen bestehen, als Schutzfaktoren im Kindesalter sind sichere Bindungserfahrungen sowie ein positives Erziehungsverhalten am Lebensmittelpunkt etabliert. Die psychotherapeutische Versorgungsquote bei psychisch belasteten Pflegekindern ist inakzeptabel. Bei Behandlungsanfragen sind die Sorgerechtsverhältnisse genau zu erfragen. Häufig können Pflegeeltern nicht über die Behandlungsaufnahme entscheiden. Teilweise kommt es zu Versuchen der Instrumentalisierung im Konfliktfeld zwischen Pflegefamilie, Jugendamt und Herkunftsfamilie. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychotherapeutenjournal" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: